Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (XII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 598 2 
In Buar (Kamerun), der Hauptstation des Bezirks Ober-Sanga-Uham, ist eine Post- 
agentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen 
und eingeschriebenen Briefsendungen und auf die Ausgabe von gewöhnlichen Paketen erstreckt. 
Die in Togblekophe (Togo) errichtete Küstenstation (amtliche Bezeichnung Lome) ist 
am 11. Mai in Betrieb genommen worden. Sie dient dem allgemeinen öffentlichen Verkehr mit 
Schiffen in See und kann auch mit der Großstation Kamina funkentelegraphisch verkehren. Die 
Küstengebühr beträgt 30 Pf. für das Wort; eine Mindestgebübr wird nicht erhoben. Die Reichweite 
der Station bei Anwendung der Normalwelle für den Verkehr mit Schiffen beträgt vorbehaltlich 
näherer Feststellungen etwa 1100 km. Die Station wird vorläufig nach Greenwichzeit folgende 
Dienststunden einhalten: 
7 bis 10 Uhr vormittags und 6 bis 9 Uhr nachmittags. 
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat Inni 1914. 
Nach 
Die Abfahrt erfolgt 
vom Ein- 
schiffungshafen am: 
  
Ausschiffung hafen. 
Dauer 
der Uberfahrt 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens. 
abgesandt werden am: 
  
1. deutsch-Neuguinea, 
Kaiser-Wilhelmsland, 
Bismarch-Krchipel und 
Salomon-Inseln (deut- 
scher Teil). 
#8) nach Friedrich- Wilhelms- 
hafen und Rabau 
b) nach Eilape 
Neapel 12“. Juni 10 
(deussche Schiffe) %n 
Brindisi 
(engl. Schiffe) 
Birindisi I 
(engl. Schiffe) 
  
1. Juni 
5. Juli 
  
Neapel 
(deutsche Schiffe) 
. Juli 
.12“. Juni 7. Aug. 
Friedrich= (Wilhelms- 
Rabaul 42 Tage 
Nabaul 438 Tage 
Eitape 41, 79 Tage 
  
age 
Friedr. Wilhelmsh. 45 T. 
  
10. 19. Juni 3. 8. Juli 
1048 
10. Juni 5. Aug. 104# 
* Für Briefe u. Postkarten Nachversand über Sibirien. Schenghat-Sdeantang,. von Bp. 18 Berlin— Alexandrowo 
14/7 Uf. 
1146 am 15/6. u. 13/7. und 
von Berlin C2 am 16, 
7. 7.52 ab Schles 
rAuf Lerlangen des Absenders werden Briefe. lunm Postkarten — nicht auch Drucksachen, Geschäftspapiere und 
Warenproben — au 
Schirien. Schanghai geleite. 
2. Marshall-Inseln. 
a) nach Jalult 
Brin 
5. Juli 
Cengl. si’- 
17. Juni 
Jaluit 50 Tage 
za mit den vorbezeichneten Nachversanden auch mit den übrigen Beförderungsgelegenheiten über 
3. Juli 10.2 
Neapel 6 
(deutsche Schife dann welter mit der Eisen O" 
7. 21. Juni 5. Juliäl bo 8 ch M 6 
Adelaide 27—31 Tage 
Brindisi 
(engl. Schiffe) ] 
elbourne oder. 12. 15. 10. 26. Juni 
3. 10. Juli 10.48 
b) nach Nauru Sydn Von dor#t 
S der P Voe eserhnn 
phate Com Wann oder= ai#t 
Dumen nrania“ 
oe rann Büanrder 
Taranto 14. 28. Juni 12. Juli 
(engl. Schiffe) 
l 
Auf Verlangen des Absenders werden Briefe und Postlarten — nicht auch Druckjachen, Geschäftspapiere 
und Warenproben — über Sibirien—Schanghai geleitet. 
  
  
a) Briefe, Postkarten. 
Gewobnliche und eingeschrieben Srise, und Vostkarten — ulcht auch Drucksachen, Geschäftspapiere. Woren- 
— über Rußland; Mont l g. ninwie — zund anr ts, ab Berlin 725 u. 1144 sowi 
Uslag un 
b) Drussachen, Geschäftspapiere, Warenproben. 
Neapel 12. 26. Juni 10. Juli| Tsingtau 35 Tage 0. 24. Juni 8. Juli 10|8 
3 Riautschou (deutsche Schtffe) 
" Brindisi jeden Sonntag Tsingtau 83 —85 Tage jeden Freitag 108 
(engl. Schiffe) 
Marseille 5. 19. Juni 3. JuliTsingtau 35 Tage 3. 17. Juni 1. Juli 10.3 
(engl. Schiffe) 
Marseille 14. 28. Juni Tsingtau 35 Tage 12. 26. Juni 10.3 
Auf Verlangen des Absenders werden Briefe und Vostkarten nach Kiautschon auch nit den unter b) 
aufgeführien Beförderungsgelegenheiten, Briefsendungen jeder Ar#t auch über New VYort befördert. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment