Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Kaiserliche Verordnung, betr. Überweisung der zweiten Rate des Grundkapitals an die Landwirtschaftsbank für Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Ermächtigung der Gouverneure der afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete zur Neuschaffung, Verlegung und Aufhebung von Verwaltungsbehörden und zur Abänderung der Grenzen der Verwaltungsbezirke.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Ausdehnung der Strafverordnung für die Eingeborenen von Neuguinea vom 21. Oktober 1888 auf das Inselgebiet der Karolinen, Palau, Marianen und Marshall-Inseln.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Einrichtung einer Untersuchungsstelle für vom Ausland eingeführte Haustiere in Bukoba.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung der Hafenordnung für den Hafen von Daressalam vom 9. September 1913.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. den Waffengebrauch der Schutztruppe.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Ernennung der Zivilvorsitzenden der Ersatzkommissionen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Halten von Pferdehengsten.
  • Ausführungsbestimmungen (Körordnung) zu der Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Halten von Pferdehengsten, vom 8. Juni 1914.
  • Geschäftsanweisung für die Hengstkörkommission.
  • Verordnung des Bezirksamtmanns von Jap, betr. die Ausfuhr von Früchten u. a. aus Jap und den Palau-Inseln nach anderen Teilen des Schutzgebiets.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Rechtsverhältnisse der unehelichen Mischlinge.
  • Tilgungsplan für die im Rechnungsjahre 1908 begebene 4 prozentige Deutsche Schutzgebietsanleihe im Nominalbetrage von 38 775 000 Mark mit 3/5 % unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G V03 20 
Schutztruppe für Kamerun. 
v. Unruh, Hauptmann, scheidet aus dieser aus und wird mit dem 12. August 1914 als Kom- 
pagniechef im Infanterie-Regiment Großherzog von Sachsen (5.Thüringischen) Nr. 94 angestellt. 
v. Scheffer, Oberleutnant, scheidet aus dieser aus und wird im Kurhessischen Jäger-Bataillon 
Nr. 11 angestellt. 
Mit dem 7. August 1914 werden in der Schutztruppe für Kamerun angestellt: 
Evert, Leutnant im Grenadier-Regiment Nr. 5, 
v. Kaltenborn-Stachau, Leutnant im Lehr-Regiment der Fußartillerie-Schießschule. 
Mit dem 25. Juli 1914 wird angestellt: 
Frank, Leutnant im Königlich Bayerischen 16. Infanterie-Regiment unter Verleihung eines Patentes 
vom 23. Oktober 1908. 
Dr. Rinke, Oberarzt, zum Stabsarzt und 
Podzun, Assistenzarzt, zum Oberarzt befördert. 
-— 
Deutsch-Ostafrika. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach Dar- 
essalam haben am 14. Juli angetreten: Techniker 
1. Klasse Baldamus, die Techniker 2. Klasse 
Uhrmacher und Steinlein, Brunnenbohrer 
Czowalla. 
Die Heimreise haben angetreten: am 20. Mai: 
Gerichtsassessor Dr. Mallmann; am 5. Juni: 
Bezirkslandwirt Besser; am 17. bzw. 19. Juni: 
Gerichtsassessor Dr. Ebner, die Assistenten 1. Klasse 
Nippgen und Kuhne, Katasterassistent Wend- 
land, kommiss. Assistent 2. Klasse Groha, Polizei- 
wachtmeister Wernecke und Bauaufseher Klein. 
Ramerun. 
Nachruf. 
Wegebauer Schorß . 
Am 30. Mai starb in Nyamtam, Bezirk 
Jabassi, der Wegebauer Schorß.“) Die Schutz- 
gebietsverwaltung beklagt tief den Verlust dieses 
erfahrenen und tatkräftigen Beamten, der in mehr 
als dreizehnjähriger Wirksamkeit dem Schutzgebiete 
überaus wertvolle Dienste geleistet hat. Sein 
Andenken wird stets in Ehren gehalten werden. 
Buea, den 6. Juni 1914. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
V 
Full. 
  
Die Ausreise haben angetreten: am 9. Juni: 
Bezirksamtmann Stollé, Assessor Dr. Dix, In- 
genieur Fick, Leutnant Schaade, Forstassistent 
eyer, Polizeimeister Emmer; am 24. Juni: 
kommiss. Bezirksamtmann Dr. Winter, Ver- 
messungstechniker Nietz, die Sanitätsgehilfen 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, S. 613. 
  
Bunde und Busch, die landwirtschaftl. Gehilfen 
Kuri, Walter und Stock, Förster Kümmel, 
Techniker Günther, die Polizeimeister Pätzel 
und Reinstade; am 9. Juli: Regierungsarzt 
Kirschstein, Bureaugehilfe Kaje, Techniker 
Pasdzior, Landwirtschaftsgehilfe Rehbehn, 
Zimmermann Gerdts sowie die Polizeimeister 
Reh und Häschel; am 11. Juli: Oberfahnen- 
schmied Marquardt. 
Wiederausgereist sind: am 7. Juli: Ober- 
veterinär Nordt; am 9. Juli: Zolldirektor Böte- 
für, Tierarzt Immel, Sekretär Hörth, Lehrer 
Klein-Schonnefeld. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: Hauptmann 
Gaisser, Offizier bei der Polizeitruppe, Regie- 
rungsarzt Dr. Grau, die Sekretäre Keidel, 
Weinbrenner und Walz, Techniker Becker, 
Landwirtschaftlicher Gehilfe Freund, Magazin- 
aufseher Walther. 
Am 9. Juni haben das Schutzgebiet mit 
Heimaturlaub verlassen: die Bezirksamtmänner 
Kirchhof, Dr. Jacob und Krohne, Landmesser 
Stübner, Sekretär Menges, Kapitän Borbe, 
Obermaschinist Zielesch, Katasterassistent Rad- 
loff, Zollassistent 2. Klasse Enders, Material- 
verwalter Peter, Forstaufseher Fuchs, die Po- 
lizeimeister Dallach, Zähringer und Hoffmann, 
Sanitätsgehilfe Walter, Maurer Timmermann. 
Togo. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder 
eingetroffen: am 27. Mai: Medizinalreferent Pro- 
fessor Dr. Zupitza, Sekretär Bickel und Bureau- 
assistent Groß; am 10. Juni: Regierungslehrer 
Nötzel und Katasterzeichner Laloire. 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment