Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Zum Kampf gegen die Schlafkrankheit.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (II.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 73 20 
su von Elfenbein, Nelken, Perlen und Weihrauch, 
eil von dort werden die Baumwollstoffe und zum 
eell auch der Reis nach Afrika verschifft. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Bombay.) 
Angola. 
Durchfuhrzölle. 
. Die Portugiesische Regierung bat unter dem 
November 1913 ver ordnet, daß nach Angola von 
di ee her Mi- der Bestimmung der Wirgevauskr über 
van Landgrenze eingebrachte Waren einem Durchfuhrzoll 
diale 3 v. H. vom Werte unterliegen. Waren, die über 
dee Landgrenze mit der Bestimmung der Wiederausfuhr 
Ver einen anderen Punkt der gleichen Grenze oder der 
Wcderausfuhr seewärts eingehen, haben einen Durch- 
Fol von 1 v. H. vom Werte zu entrichten. 
erh Diese Zölle werden von denjenigen Waren nicht 
fthoben. die auf Grund es Zolltarifs von den Ein- 
nr rzöllen befreit sind. Für Waren, deren Einfuhrzoll 
e Höhe des Durchfuhrgolls nicht erreicht, wird dieser 
oveit herabgesetzt, daß er in keinem Falle den Ein- 
uo übersteigt. 
Hin Die Abfertigung zur Durchfuhr erfolgt nur gegen 
de Aierlegung des Einfuhrzolls für die Waren. Nach 
u lederausfuhr, die innerhalb Jahresfrist Kaiefinden 
wen. wird der Teil des hinterlegten Einfuhrzolls, 
zu cher den Durchfuhrzoll übersteigt, dem Einführer 
rückgez ahlt 
*“' einem Berichte der Kaiserl. Gesandtschaft 
in Lissabon und dem Dinrio do Gorcrno.) 
. Frankreich. 
Zollbegünstigte Einfuhr von Erzengnissen 
der Zahnküste. 
8. Dnt Verordnung der Französischen Regierung vom 
—— f 1913 dürfen während des Jahres 1914 
ka Kaffec von der Zahnküste unter den in den 
Sm- 
  
Berordnungen vom 30. Juni 1892 und 25. August 1900 
angegebenen Bedingungen nach Frankreich eingeführt 
werden. 
Zollbegünstigte Einfuhr von Kakao in Bohnen 
und Schalen aus Dahomoy. 
Eine Verordnung der Französischen Regierung vom 
8. Degember 1913 setzt für Kakao in Bohnen und 
Schalen dahomeyischen Ursprunges die enge, die 
während des Jahres 1914 unter den in der Verordnung 
vom 17. Angust 1907 angegebenen Bedingungen nach 
Frankreich eingeführt werden darf, auf 12.000 kg fest. 
(Journal osficiel de la Rpublique lranguaise. ) 
Südafrikanische Union. 
VBeränderung in dem Stande der Ein= und 
Ausfuhrplätzc. 
Durch Verordnung des Generalgonverneurs der 
Südafrikanischen Union vom 5. Degember 1913 (Nr. 
305/1913) ist in Abänderung der Verordnung Nr. 160, 
1918°) Potchefstroom (Trausvaal) als Ein= und Aus- 
suhrplatz für den Warenverkehr mit der Union mit 
Wirkung vom 1. Jannar 1914 ab aufgehoben worden. 
(The linion of South Akrrien (iorernment (iazctte.) 
Südrhodesia. 
Vorschriften für die Einfuhr von Pflanzen. 
Durch Verordnung vom 21. August 1913 (Nr. 254D 
1913) sind Bestimmungen für die Einfubr von flaufen 
nach Südrhodesia erlassen worden, die im wesentli 
den für die Südafrikanische Union durch das Arell- 
turnl lesto Act. 1911 erlassenen entsprechen. 
Ein besonderer Abschuitt der Berordnung enthält 
Bestimmungen über die Einfuhr von Kartoffeln, die 
in der Hauptsache mit gdeujenigen der Verordnung vom 
3. Oktober 1912 (Nr. 319/1912) übereinstimmen. 
(British South Alricn (iorerument Cinzelte.) 
Vermischtes. 
Sentral-Auskunftitelle für Kuswanderer.“) 
deredie Kartral= Auskunftstelle für Auswan- 
vier (Verlin W 35, Am Karlsb ad l ) hat im 
zen anktenn Verl Etelicbr 1918 ¶1. Olto s 61. De- 
Nrungse 6268 Fällen kostenlose Unsunfn. 7 Indirde- 
liche r itige. ge erteilt, und zwar in 5107 Fällen schrift- 
4n 1161 Fällen mündliche. 
über saontwortet wurden insgesamt 8762 Aufragen 
Prengen Rerrichiedenen Auswanderungsgebiete. Davon 
/'it sich 3 auf die deutschen Kolonien, und 
- 840 Ki Seaiben Südwestafrika 1276, Deutsch- 
Kianca 615, Kamernn 130, Togo 28, Samoas,t, 
anlkun 06. Deutsch- Neuguinea 63, auf die 
inte. en Kolonien im allgemeinen 211 usw. 
Süd- - n fremden Auswanderungsgebicten steht 
len mit 878 Anfragen an der Spitze; dann 
** Kol. Bl.“ 1913, S. 917. 
  
folgen Argentinien mit 730, Ranada mit 573. Mittel- 
Brasilien mit 555, die Vereinigten Staaten von Amerika 
mit 474, Chile mit 153, Brasilien im allgemeinen mit 
128, die Türkei mit 106, Niederländisch-Indien mit 74, 
Rußland mit 65, Paraguay, der Südafrikanische 
Bund und China mit je 58, England mit 42, Pern 
mit 34, Britisch-Jndien und Bulgarien mit je 32, Neu- 
Südwales mit 29, Griechenland mit 28, Bolivien, Nord- 
Vrasilien und Agypten: mit je 27, Italien mit 25, Uruguay 
und Queensland mit je 24, Serbien mit 23, Kolumbien 
und Spanien mit je 21, Japan mit 20, Spanisch= 
Westafrika, Neu-Sceland und Frankreich mit je 19. 
Mexiko und Rumänien mit je 17, Marokko mit 16, 
Guatemala, Victoria und Osterreich= Ungaru mit je 15 
und Sibirien mit 14. Der Rest verteilt sich auf 
Costarica, Ecnador, Haiti, Honduras, Kuba, Nicaragua. 
Panama, San Salvador, Venezuela, West-Indien. 
*) Ugl. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 829.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment