Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16/17.
Volume count:
16/17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • I. Deutsch-Ostafrika.
  • II. Kamerun.
  • III. Togo.
  • IV. Deutsch-Südwestafrika.
  • V. Besitzungen in der Südsee.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. VIII.
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 329 20 
Der Süden. Nach Eintreffen von Verstärkungen 
hatien die Franzosen unter Führung des Majors 
Miquelard den Wol5ö--Fluß überschritten. Fechtend 
waren unsere Truppen auf Ojem zurückgegangen. 
Auch diese Station wurde von ihnen am 15. Fe- 
bruar geräumt, da die ganze Bevölkerung des 
— in Neukamerun gelegenen — Ojem-Bezirks 
zum Feinde übergegangen war. Mit dieser Hal- 
tung der Eingeborenen Neukameruns mußte ge- 
rechnet werden. Erst nach dem Marokko-Ab- 
kommen dem alten Schutzgebiet angegliedert, 
hatten die Pangwe die deutsche Herrschaft noch 
nicht voll anerkannt. Französischen Einflüsterungen 
waren sie daher um so eher erlegen, als die von 
Gabun aus nordwärts rückende Übermacht fie 
an dem Siege der französischen Waffen nicht 
zweifeln ließ. 
Am Tage nach der Räumung von Ojem durch 
unsere Truppen wurde die Station von den Fran- 
zosen besetzt. Nach kleineren Gefechten bei Assok 
und am Nje-Fluß, die von unseren Truppen 
aufgenommen wurden, um das Vorrücken des 
Gegners aufzuhalten, gingen die französischen 
Truppen bei Assok, etwa 10 km nördlich Ojem, 
in Stellung. 
Eine zweite von Gabun aus vorgestoßene 
französische Kolonne wurde durch unsere Auf- 
klärungstruppen bei Minkebe festgestellt. Wie 
aus französischen Nachrichten hervorgeht, wird sie 
vom Oberstleutnant Le Meilleur geführt. Sie 
besetzte die Posten Minkebe und Ngara-Binsam 
und ist im Vorgehen gegen Akvasim begriffen. 
Ob sie die angestrebte Verbindung mit der 
Ssanga-Kolonne schon hergestellt hat, ist nicht 
bekannt. 
Am 22. Dezember war es französischer Über- 
macht gelungen, Molundu zu besetzen. Unsere 
Truppen waren in die Linie Eta—Ngato — Juka- 
duma zurückgegangen. Zwei Wege standen den 
Franzosen für ihre weiteren Unternehmungen 
gegen Lomie vön Molundu aus zur Verfügung: 
Der Weg über Eta —Ngoida — Nkul sowie die 
Straße Ngato —Besam. 
Auf beiden Straßen drangen starke fran- 
zösische Kräfte vor. Hauptmann Henner schlug 
die auf Eta in Marsch gesetzte Abteilung in den 
Gefechten bei Alad am 12. und 17. Februar 
und bei Suanke am 1. und 9. bis 11. März, 
sah sich aber schließlich doch genötigt, vor der 
UÜbermacht auf Eta und nach weiteren heftigen 
Kämpfen nach Ngoida zurückzugehen. Hier über- 
nahm Hauptmann von der Marwitz die Füh- 
rung, der vom Dume-Fluß über den Dscha- 
Posten zur Unterstützung herbeigeeilt war. Am 
22. März wurden die in befestigter Stellung 
zwischen Eta und Ngoida stehenden Franzosen 
angegriffen. Gleich zu Beginn des Gefechtes 
  
wurde Hauptmann von der Marwitz durch 
Schüsse in beide Oberschenkel schwer verwundet. 
Hauptmann Henner übernahm die Führung. 
Zwei französische Schützengräben hatte er schon 
gestürmt, beim Sturm auf den dritten fiel er, 
durch einen Schuß in den Unterleib tödlich ver- 
letzt. Mit ihm fiel der Kriegsfreiwillige Schuck. 
In den Kämpfen bei Suanke und Eta hatte 
zuvor schon der Gefreite Buhrmann den Heldentod 
gefunden; Unteroffizier Kittlas war hier schwer 
verwundet worden. Mehrere farbige Sol- 
daten folgten ihren deutschen Führern in den Tod. 
Hauptmann von der Marwitz erlag am 
2. April in Lomie seinen Wunden. Einen schweren 
Verlust bedeutet sein Heldentod für das Schutz- 
gebiet. 
Auf dem Wege Molundu —Ngato waren die 
Franzosen unter Oberstleutnant Hutin vorgerückt; 
gleichzeitig hatte dieser starke Kräfte gegen Juka- 
duma gesandt. Hier befand sich nur eine schwache 
Besatzung, die Hauptmann von der Marwitz 
zurückgelassen hatte. Er selbst war auf die Kunde 
von der bedrohlichen Lage bei Bertua Ende 
vergangenen Jahres gegen Njassi vorgestoßen, 
um durch einen Angriff auf die linke Flanke der 
französischen Lobaje-Kolonne zur Entlastung unserer 
bei Bertua fechtenden Truppen beizutragen. 
Tatsächlich hatte er auch die Räumung 
von Njassi erkämpft. 
Anfang Februar war Jukaduma, nachdem 
sich die schwache Besatzung auf Lomie zurück- 
gezogen hatte, von den Franzosen besetzt worden. 
Von hier aus stießen französische Kräfte auf der 
Straße Jukaduma—Lomie gegen den Madom- 
Fluß und über Momie gegen Ngato vor, um 
den Vormarsch der Hauptkolonne von Molundu 
auf Ngato zu unterstützen. Nach heftigen Kämpfen 
vom 23. bis 28. März besetzte Oberstleutnant 
Hutin letzteren Ort, nachdem unsere Truppen eine 
Stellung am Libo-(Lebe-) Fluß westlich Ngato 
eingenommen hatten. Wie französische Zeitungen 
berichtet haben, ist diese Stellung nach sieben- 
tägigen schweren Kämpfen am 31. Mai von dem 
Feinde besetzt worden. Unsere Truppen hatten 
sie tags zuvor geräumt. Der Gegner hat nach 
eigener Angabe derartige Verluste durch den 
heldenmütigen Widerstand unserer durch Zahl und 
Kampfmittel benachteiligten Truppen erlitten, daß 
der geplante Vormarsch auf Besam bis nach Ein- 
treffen von Verstärkungen verschoben werden mußte. 
Das genannte Dorf liegt etwa 50 km südöstlich 
Lomie an der Straße nach Molundu. Dank den 
günstigen Transportverhältnissen scheint der Nach- 
schub so schnell herbeigeführt worden zu sein, daß 
der Vormarsch über Besam inzwischen fortgesetzt 
werden konnte. Lomie soll am 23. Juni von 
dem Gegner besetzt worden sein, und die fran-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment