Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16/17.
Volume count:
16/17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. VIII.
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 348 2O 
Dle neue Baumwollernte der Vereinigten 
Staaten von HKmeriha. 
Das Bundesamt für Ackerbas hat zwei interessante 
Berichte über die neue Baumwollernte ver- 
öffentlicht. 
Der erste bezieht sich auf die Größe der Anbau- 
fläche, welche nach den angestellten Ermittlungen in 
diesem Jahre 31 585 000 Acker gegen 37 406 000 im 
Vorjahre beträgt, so daß eine Verkleinerung um 
5 821 000 Acker stattgefunden hat. Dieser Bericht ist 
mit Genugtuung aufgenommen worden; denn angesichts 
der Weltwirtschaftslage war schon im vorigen Herbst, 
als man sich einer ungewöhnlich großen Ernte gegen- 
übersah, die mangels regelmäßiger Verkehrobedingungen 
besonders schwer zu versilbern war, die dringende Not- 
wendigkeit erkannt worden, die nächste Baumwollernte 
kleiner zu gestalten. Die jetzige Verringerung der 
Anbaufläche, die in den einzelnen Staaten zwischen 10 
und 20 v. H. schwankt und im ganzen 15.7 v. H. be- 
trägt, läßt eine Verminderung der diesjährigen 
Ernte um etwa 3½ Millionen Ballen erwarten. 
Der zweite Bericht der Bundesbehörde bezieht sich 
auf den Stand der Baumwollfelder, der mit 
80,3 v. H. gegen 79,6 v. H. zur gleichen Zeit des Vor- 
jahres angegeben wird. Im allgemeinen stehen die 
Felder in den einzelnen Staaten gut, doch sind sie 
namentlich in Arkansas und Südkarolina noch zurück; 
Mississippi, Teras, Louisiana und Kalifornien stehen 
über dem angegebenen Durchschnitt. In manchen Di- 
strikten wird über vermehrtes Auftreten des Kapsel- 
käfers (boll weevil) geklagt, doch ist es noch zu früh, 
um sagen zu können, welchen Schaden er angerichtet 
hat. Erst die späteren Sommermonate können dies 
entscheiden. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in New-Orleans 
vom 6. Juli 1915.) 
Errichtung eines Kautschuhmarktes in Batavia.“) 
Das Kaiserl. Generalkonsulat in Batavia berichtet 
unterm 31. Mai d. Is.: Früher, als erwartet, ist der 
Bataviasche Kautschukmarkt ins Leben gerufen 
worden. Der vielfache Widerspruch, der sich gegen den 
Plan in der Offentlichkeit, besonders in der Presse, 
erhoben hatte, hat seine Ausführung nicht hindern 
können. Die ersten wenig umfangreichen Verkäufe 
haben bereits stattgefunden, geben aber bei Berück- 
sichtigung der jetzigen Umstände kaum schon hinreichen- 
den Anhalt dafür, ob die Schöpfung aussichtsreich oder 
zu einem mehr oder minder frühen Ende bestimmt ist, 
wie von manchen vorausgesagt wurde. 
Der Entfaltung des Marktes stehen augenblicklich 
vor allem zwei Umstände äußerst hindernd im Wege: 
) Vl. „D. Kol. Bl.- 1915, S. 188. 
  
die schwierigen Verschiffungsverhältuisse und das Fern- 
bleiben des Erzeugnisses aller der Kautschukunterneh- 
mungen vom Markte, in denen britisches Kapital eine 
maßgebende Stimme hat, was in sehr weitem Umfang 
der Fall ist. 
Fallen diese beiden Momente weg, was mit oder 
bald nach dem Friedensschluß zu erwarten ist, so werden 
vermutlich doch die Stimmen recht behalten, die eine 
gedeihliche Entwicklung des Marktes vorausgesagt 
haben. 
Miederländisch-Indien. 
Kopraausfuhr aus Padang 1911. 
Für Sumatras Westküste ist der wichtigste Aus- 
fuhrartikel Kopra, deren Gewinnung zunimmt. Es 
wurden im Jahre 1914 296 000 Pikul (zu 61.76 kg) 
ausgeführt. Gleich nach Ausbruch des Krieges war 
Kopra nahezu unverkeuflich infolge der Unsicherheit, 
ob Ausfuhren während des Krieges möglich wären. 
Die Ausfuhrhändler wollten sie nur zur Hälfte des 
früheren Preises auf Lager nehmen, was jedoch die 
Gewinnung der Kopra für die Eingeborenen nicht 
mehr lohnend machte, so daß diese die Früchte einfach 
in Abwartung besserer Zeiten auf den Bäumen ließen. 
Es zeigte sich aber einige Wochen später, daß die Ver- 
schiffungen regelmäßig möglich waren und daß die 
niederländischen Dampferlinien auch während des 
Krieges die Fahrt unterhalten würden. Infolgedessen 
und weil Kopra in den Niederlanden lebhaft begehrt 
wurde, stiegen die Preise im September und gingen 
stetig höher, wodurch gegen Ende des Jahres wieder 
eine rege Ausfuhr stattfand, welche noch bedeutender 
gewesen wäre, wenn genug Verschiffungsgelegenheit 
bestanden hätte. Während früher die Padang-Kopra. 
fast ausschließlich in Marseille verkauft und ver- 
arbeitet wurde, wurden Verschiffungen nach Marseille 
seit Ausbruch des Krieges zuerst schwierig und später 
unmöglich, weshalb die Kopra nach Amsterdam gesandt 
wurde. Mithin ist der Markt für Padang-Kopra seit 
Ausbruch des Krieges von Marseille nach Amsterdam 
übergesiedelt. Nachfolgende Ziffern geben eine Uber- 
sicht der Kopramenge, welche vor und nach Ausbruch 
des Krieges nach den folgenden Plätzen verschifft wurde: 
  
Nach Marseille: Pikul Pikul 
vor dem 2. Aug. 149 605, nach dem 2. Aug. 4643 
Nach Amsterdam: 
vor dem 2. Aug. 22 771 2.. 117124 
Nach anderen Plätzen: 
vor dem 2. Ang. 180 2. 1 684 
Zusammen 172556 123 451 
(Aus einem Berichte des Kaiserl. Konsulats 
in Padang.) 
  
  
  
Literatur-Bericht. 
Taschenbuch der Kriegsfflotten. XVI. Jg. 1915. Hrg. 
von Kapitänleutnant a. D. B. Weyer. Alit Schiffs- 
bildern usw. Ilünchen. J. F. Lchmanns Verlag, 
1915. Treis 5.4. 
In der neuen Ausgabe sind nicht nur die Flotten- 
listen der feindlichen und der neutralen Stnaten bis 
Ende Mai richtiggestellt — die von Deutschland und 
Osterreich muhten aus nahelicgenden Gründen wieder 
  
nach dem Stand vor Kriegsausbruch gebracht wer- 
den —, der neue Band enthält auch noch als wert- 
volle und interessante Zugabe ein Verzeichnis aller 
Schiffsverluste der feindlichen Flotten (bis Ende Mui) 
unter genauer Angabe von eit, Ort und Art der 
Verluste. Diese Verlustliste — bis 10. Juni wauren 
76 feindliche Schiffe vernichtet — zu verfolgen, ist 
einc Erquickung für jedermann; sie ist übrigens durch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment