Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1918
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9/10.
Volume count:
9/10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)
  • Title page
  • Einleitung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/4. (3/4.)
  • Stück Nummer 5/6. (5/6)
  • Stück Nummer 7/8. (7/8)
  • Stück Nummer 9/10. (9/10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Entwicklung von Flurkarten, Flurbüchern und Grundbesitzrollen in den deutschen Schutzgebieten Afrikas und der Südsee bis zur Zeit des Ausbruches des Weltkrieges 1914.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur. III.
  • Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen diverser Gesellschaften.
  • Stück Nummer 11/12. (11/12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23/24. (23/24)

Full text

GV 169 20 
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Die e Elsenbahnen in den kronzösischen Kolonlen von Westafrika im Rechnungssahr 1916. 
  
  
  
  
  
  
  
% 8— — Guinea: Elf nbein- 4 Ge- esa im ut ne 
Dakar—This— Kes “m“* K. benste- Ost- 
** Ambi-Kiger Konatry-= ' Dahome 
1910 St. Louis] Kayes dedi (Aulikoro) Kurussa-Abidjean—Dahome 1916 ur. 
51¾⅞¾A°(°( Kanlan Buake # . Vorjahr 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 
Betriebslänge km 264 444 44 555 662 316 80 294 2 659 2 629 
(noch zu 
Awlotebitel in Fr. bauen 182) 
im ganzen 227 0|5 1 898932/67 600 000 7 000 0001025 1058. 
für Le Rilometer. 0 012 760239 73455 93 512 102 115 1 0 3244 90 002 
beförderte Reisende. 705 151 225 17026780) 187 770 133 157¼ 105 819 S4216205 4361 673 505 
Gütertonnen 157229 63 822 3202 8 656 20 806 19 9300 14246 29346 347 237 
Noheinnahme Fr.B550357/ 5108T73 P62155 291 2 71439111064 91109 8844 12 296 926 10296201 
Betriebsausgabe 2299 500|1485 556 36 451986 0861965084%GDS 388 
Hetriebsüberschuß: 
im gangzen 1250767 25 315 175161169 205 779 307 97 217|185 60O7 209 390 3 215 588 
für das Kilometer 1738 57 398 2 107 1 177 308 1 070 — 1209 
Betriebszahl v. H. 64,8 98,3 67,5 45.7 71.6 90.8 59,2 120,8 73,9 
Der Betriebsüberschuß 
verzinst das Anlage- 
lapital mit v. H. 5.5 0,00075%0054 2,21 1.15 0,0026 2,12 — 1314 
  
  
  
  
Dic vorstehenden Betriebsergebnisse der französi- 
schen Kolonialeisenbahnen von Westafrika für das 
Rechnungsjahr 1916 sind der -Dépôche Coloniale“ vom 
15. März d. J. entnommen. Während die Rohein- 
nahmen des Gesamtnetzes sich um rund 2 Millionen 
Franken, das sind 19,4 v. H. gegen das Vorjahr, ge- 
steigert haben, hat die Betriebslänge nur um 30 km, 
das sind 1,14 v. H., und zwar wesentlich infolge des 
Fortschritts der Neubaulinie Thi#s—Kahes von 417 
auf 414 km, zugenommen. Auf den übrigen Strecken 
ruhte die Bautäligkeit, wohl infolge des Krieges, fast 
vollsiändig. Wie man sieht, zeigt die Linie Dakar— 
St. Louis, die allerdings bereits 33 Jahre lang im 
Betriobe ist, ein bemerkenswert günstiges Wirtschafts- 
bild; bei einer Betriebszahl von 64,8 v. H. hat sie 
einen Betriebsüberschuß für das Kilometer von über 
4700 Franken, der das Anlagekapital mit 5,5 v. H. ver- 
zinst. In erheblichem Abstande dahinter folat die Bahn 
Kayes—Kulikoro, die seit 1905 im Betriebe ist und bei 
einer Betriebszahl von 45.7 v. H. rund 2100 Franken 
lilometrischen Betriebsüberschusses aufweist, so daß ihr 
Anlagekapital mit 2,24 v. H. verzinst wird. Auch die 
VBahn von Ost-Dahome arbeitet schon befriedigend; sie 
hat einen lilometrischen Betriebsüberschuß von 1070 
Franken und eine Kapitalverzinsung 2 v. H. 
Dagegen geigen die Bahnen von Dahome ein auf- 
fallend unbefriedigendes Wirtschaftsbild, weil hier die 
Betriebsausgaben zuungunsten des Fiskus nach einer 
sehr ungünstigen Betriebsformel wohl erheblich zu hoch 
ermittelt werden. Die übrigen Linien stehen noch 
hanz im Anfange ihrer Entwicklung und bringen daher 
noch keine nennenswerte Kapitalverzinsung auf. In- 
folgedessen wird auch die durchschnittliche Verzinsung 
der Bahnen auf nur 1,34 v. H. herabgedrückt. 
Nachstehend sind noch die Roheinnahmen der Bahnen 
für die Jahre 1915 und 1916 zusammengestellt und die 
Unterschiede im gangen und in Hundertteilen ermittelt. 
  
S 
2,1 
  
  
  
  
  
  
  
Während die Betriebseinnahmen des Jahres 1915 stark 
unter dem Kriege litten, zeigt das Jahr 1916 überall, 
mit Ausnahme der Strecke Thids —Kayes, eine kräftige 
Erholung. 
Noheinnahme i in Franken ) 
  
  
  
Unterschied gegen 
1915 1916 das Vorjahr 
im ganzensin v. H. 
Dalar— 
St. Lounis18500250 357 365 855 211,4 
Thids -—Kayes!715 1771510 871 204 30# -11, 6 
Kanes . — Am- 
bided 35 394 53 967## 18 573.52,5 
Labes — guli- 
.. 107490521552914480 386 4. 2, 7 
Koralrg — ! 
Kankan. 2048 35274 391 606 093 34 
Abidjean— 
Buake 698 5651 91 1“ 366 346. 52,5 
Ost-Dahome 150 8781 209 884 59 006 # 39,2 
Dahome 787 832| 1.007 254/“ 219 422°. 27,8 
Gesamtuctz 10 296 201|12 296 926/#52 000 525, * 19,4 
  
  
  
Zum Vergleich mögen einige Ziffern von den 
deutschen Kolonialbahnen aus dem Jahre 19138 ange- 
führt werden. Das Anlagekapital betrug hier für 
3754 km 288,95 Millionen Mark, das sind etwa 
77 000 für das Kilometer gegen rund 00 000 Fr. 
= 72000 % für Französisch -Westafrika; der kilo- 
*) Vgl. D. Lol. Bl. 1916 Nr. 14/15, S. 199, und 
S. 4 
1918. N. ½,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment