Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1919
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5/6.
Volume count:
5/6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verlustlisten der Schutztruppen usw.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919. (30)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/4. (3/4)
  • Stück Nummer 5/6. (5/6)
  • Amtlicher Teil.
  • Umwandlung des Reichs-Kolonialamts in ein Reichskolonialministerium.
  • Tilgungsplan für die im Rechnungsjahre 1913 begebene vierprozentige deutsche Schutzgebietsanleihe im Nennbetrage von 47 600 000 Mark mit 3/5 v. H. unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen.
  • Personalien.
  • Verlustlisten der Schutztruppen usw.
  • 1. Verzeichnis der auf dem Dampfer „Feldmarschall“ am 26. Februar in Rotterdam eingetroffenen Zivilpersonen aus Deutsch-Ostafrika.
  • 2. Verzeichnis der auf dem Dampfer „Borda“ am 28. März in Rotterdam eingetroffenen Zivilpersonen aus Deutsch-Ostafrika.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7-13. (7-13)
  • Stück Nummer 14-17. (14-17)
  • Stück Nummer 18-20 (18-20)
  • Stück Nummer 21-24. (21-24)

Full text

Ciste Nr. 9 der bisher in der Schweiz unter- 
gebrachten und jetzt als Kustauschgefangene 
zurüchgehehrten #Angehörigen der 
Schutztruppen usw. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
Maschinisteumaat Johann Bestvater. 
Funkentelegr. Maat Karl Hoffmeister. 
Vermessungsmaat Julius Schulz 
Obermatrose Friedrich Aruns. 
Schutztruppe für Kamernn. 
Friedrich Karl D 
Res. Feldman 
Hauptmann u Uring. 
Leuinant d. 
20 20 
  
Leutnamt d. Nes. Karl Lückhard:. 
- zur See d. Res. Sbaries 
Sergeant Willi Schwar 
Unteroffizier v. Landw. Michael Vierschen l. 
Res. August Brockhans 
Soldat Obla Mros 
Sinn. 
Landesverteidigungstruppe Togo. 
Hauptmann Alerander v. Hirschfeld. 
Leutnant d. Res. Erich Nloppenburg. 
Soldat Neinhard Below. 
Otto Clemens. 
Ersagreserost Karl Ritz. 
Soldat Mar Wojahn. 
  
1. Verzeichnis der auf dem Dampfer „Feldmarschall“ am 26. Februar in Rotterdam 
eingetroffenen Sivilpersonen aus Deutsch-Ostafrika. 
G 
&# # 
36. 
. Altmann, Margarcte, 
*- 
. Bohlen, 
· Brixner, Gerirnd, 
. Büchel, 
und Tochter, Frau des 
Hauptmagazgin-Vorstehers. 
. Arnold, Else, Frau des Bureaugehilfen. 
Bartels, Henriette, Frau. 
Bauer, Marie, Witwe des Burennworflandes. 
Behr, Berta, und Sohn. 
Berg, Karl, Gastwirt. 
Berndr, Theodor, Napitän. 
Bernot, Gertrud, und zwei LKinder, Frau der 
Katastergeichners. 
Blank, Elisabeth, Fräulein, vermutlich Schwester- 
v. Boemken, Frau des Majors. 
Frau des Direktors der Deutschen 
Ostafrika-Linie 
und drei Kinder, Frau des 
Jollsekretärs. " 
BtucuttJ, Hertha, Lehrerin. 
Marie, und Tochter. 
Castens, Elsbeth, Frau des Meteorologen. 
Conrad, Elisabeth, und ein Kind. 
Deppe, Charlotte, und Kind, Frau der Re- 
gierungsarztes. 
Eggert, Grete, Tochter des Gastwirts in Dar- 
essalam. 
Shmig. Frieda, Frau des Intendanturdiätars. 
Eickenrodt,. Anna, und zwei Kinder, Frau des 
Pflanzers aus Sadani. 
Enke, Frieda, und zwei Kinder, Frau des Kauf- 
manns (Östafrikanische Eisenbahn= Ges.). 
Eschberger, Gisela, und ein Kind, Frau des 
Poligeiwachimeisters. 
Fickert,. Helene. 
Fink, Else, und Sohn. 
Fischer, Martha, und zwei Kinder. 
Frit, Alice, und zwei Minder, Frau 
vernementssekretärs 
Frühling, Alfred. 
Gebanuer, Minna. 
rialienverwalters. 
Gerlach, Ötto. 
Giese. Heleue, 
Mapiläns. 
Grafs, Anng. vermutlich Frau Anna (Graese. 
Groth, Emmy. 
Grunow, Alerander. 
Haufstäugl, Thea. 
Hanusch, Selma, und Sohn. 
Hausen, Elsie, und zwei Feinder. 
des Gon= 
Bankvorsteher. 
und Sohn, Franu des Mate- 
und drei Kinder, Frau des 
1D 
l 
  
·3(). 
10. 
41. 
12. 
13. 
11. 
5. 
16. 
17. 
1. 
19#. 
50. 
öl. 
52. 
37. 
— 
* 
. Maier, Heinr 
Hauter, Anna, und zwei Rinder. 
Heuer, Ernst, und Frau Frida. 
Hillenkamp, Kamilla, und Tochier. 
Hochstetter, Elisabeith, und Kind, 
Apothekers. 
Humann, Sabine, Fräulein. 
Huhs, Elsbeth, Frau des Postinspektors. 
Hürster, Käthe, Frau des Polineiwachtmeisters. 
Jacob, Sofie. 
Innge, t und zwei Kinder. 
Klamroth, Toni, und Tochter, Frau des 
intendenten. 
Auuth, Wilhelm, Gastwirt, und Frau Emma. 
Noch, Dela. 
Koethe, Friedel, und drei Kinder. 
Kramer, Helene, und zwei Kinder. 
Kravanja, Fannn. 
Kreß, Mia. 
Kück, Anna. 
Kuhnert, Rudolf. 
Ladeburg. Minna, 
Gäriners. 
Ladeburg. 
und Tochter. 
Maier. Franz, mit Frau und Kind. 
rich, mi1 Frau und zwei Kindern, 
Frau des 
Super- 
und zwei Kinder, Frau des 
Anng, Frau des Bureangehilsen, 
Zollinspektor. 
Manleitner, Dr. 
Tierarzt. 
Mattuer. Bruno. und 
Matuschla, Gräfin. 
Carl, und Frau, Regierungs- 
Frau. · 
-..IllcattchokicdmnndJueixiindctxFraudksstibosn 
vernementssekrelärs. 
Meckel. Else. 
Meirner Minna, Frau des General-Oberarzies. 
Mever, Georg. Ingenieur. 
Nickel, Toni, und ein Kind, Fran des Feldwebels. 
Niemeyer, Eric 
* 
Nyakowsky, ese und ein nind, Fran des 
Gastwirts. « « 
Ober-hoffenLudomcmnnlehnd,Ist-auch 
Bureauassistenten. 
Pabst, Julic, und zwei Kinder. 
Palder, Paula 
Pfüller, Else. 
Pfüller, Lolle. 
Philipps, Pau, mil Fraun und fünf Kindern. 
Stabsargt a. D. und Pflanze
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment