Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
kvo_7
Title:
Verordnungen des kommandierenden Generals für den Bereich des 7. Armeekorps.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
kvo_7_1914_1915
Title:
Verordnungen des kommandierenden Generals für den Bereich des 7. Armeekorps.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
1915
Place of publication:
Münster
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
3. Nachtrag zu der Zusammenstellung der Verordnungen des kommandierenden Generals für den Bereich des VII. Armeekorps.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Armeekorps. Stellvertretendes Generalkommando. Abt. Ib Nr. 13197. Münster, den 7. 4. 1916.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung. Verbot der Druckschriften, die von dem Polizeipräsidenten in Berlin in den amtlichen Listen als „Schundliteratur" bezeichnet sind (I der beigefügten Liste) oder künftig bezeichnet werden, sowie der unter II aufgeführten Druckschriften. [Vom 7. 4. 1916 Ib Nr. 13197.]
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
II. Sonst verbotene Druckschriften.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
I. mit medizinischem Charakter.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
    Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Der Friedensschluß mit den Bakokos.
  • Bericht des Kompagnieführers Herrmann über die Stationen Mwansa und Bukoba.
  • Deutsche Post in Ostafrika.
  • Festlegung der Ostgrenze von Togo.
  • Von der Station Bismarckburg (Togo).
  • Uebersicht über die im deutschen Schutzgebiete von Kamerun ansässigen Deutschen und Fremden.
  • Die Anzahl der Deutschen und Fremden im Schutzgebiete Togo.
  • Die deutsche Mission in Togo.
  • Das maritime Büreau in Sansibar.
  • Der Postverkehr in Kamerun.
  • Die Arbeiterverhältnisse in Kamerun.
  • Missionsthätigkeit in den Schutzgebieten. Kaiser Wilhelmsland.
  • Mittheilungen des „Indische Mercuur" über holländische Kolonien und Südafrika.
  • Die englische Kolonie Lagos.
  • Zur Ausführung der Brüsseler Akte.
  • Dahomey.
  • Das Königliche Museum für Naturkunde.
  • Die belgischen Kongo-Gesellschaften und die Erforschung des Katanga-Gebietes. [Voranstehende Karte: „Der Congo. -- Die Belgischen Expeditionen im Quellgebiet des Congo."]
  • Ueber die Ramie-Fabrikation in Frankreich.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 128 — 
zeichnet sich unter dieser Literatur durch Reichhaltig- 
keit des Inhaltes aus. 
In diesem Buche wird an verschiedenen Stellen 
behauptet, daß die von dem Hauptmann P. A. Favier 
mit einem Stammvermögen von vier bis fünf 
Millionen Fres. gegründete Gesellschaft „La Ramie 
Française“, welche lange die erste Stelle unter allen 
Namiehäusern von Paris eingenommen hat, in Ge- 
schäftsauflösung begriffen sei. 
Das Pariser Wohnungs= und Geschäftsbuch von 
Bottin meldete vor zwei Jahren über jenes Haus: 
n La Ramie Francaise, 14 Rue St. Fiacre (Aktiengesell- 
schaft, Vermögen 4 300 000 Frcs.). Anfertigung von 
Zengen, Tischwäsche, Zwillich und Spitzenvorhängen aus 
Ramie, Mase 
in Essonnes (Seine- et-Oise)h, Moschinen- Weberei in 
Voiron (Isere) und Caudry (Nord), landwirthschaftliche 
Betriebe und Entrindungswerke in Perpignan (P.O.), 
in Torroella (Spanien), in Zagazig (Aegypten), Vau- 
anstalten in Entraigues für Entrindungsmaschinen. 
P. A. Favier, General-Direktor.“ 
Im vergangenen Jahre ist Perpignan aus der 
Reihe der Zweiganstalten, in diesem Jahre sind vier 
weitere Pläte, Essonnes, Caudry, Torroella, Zagazig 
ausgeschieden und sind nur noch Entraignes und 
Voiron genannt. 
Das Geschäftsvermögen wird ebenso wenig erwähnt 
wie der Name des Oberleiters. 
Daneben zeigt sich ein neues Haus an: 
„Favier (P. A.) & Co. Gesellschaft der Hütten 
der Ramie Frangaise, allgemeine Ausbeute der 
Ramie, Entrindung, Bleiche, Spinnerei, Weberei, 
Nue de Sentier 39.“ 
Im Lause dieses Sommers ist das Faviersche 
Geschäst nach 10 Nue d'Haukteville verlegt, wo es 
viel bescheidener eingerichtet ist. Auch die Ramie 
Française hat ihren bisherigen Sitz verlassen und 
scheint sich thatsächlich aufgelöst zu haben. 
In Perpignan waren nach Faviers eigener 
Aeußerung die Pflanzungen nicht lohnend genng. 
In Zagazig bei Port Said hatten dortige Be- 
sißer Ramiefelder in einer Ausdehnung von 200 Heltar 
im Jahre 1885 angelegt. 
Die Pflanzungen gingen ein, weil trotz künstlicher 
Trocknung in einer riesigen Darre, die Entrindung 
nicht gelang und der Boden schlecht gewählt war. 
Bei der im vorigen Herbst veranstalteten Preis- 
bewerbung um Entrindungsmaschinen war weder die 
Faviersche noch die von Michotte in seinem Buche 
angepriesene „Frangaise“ vertreten, und zwei andere 
Maschinen von Faure, Ingenieur in Limoges und 
von Norbert de Landtsheer ktrugen goldene 
Medaillen davon. 
Vor Kurzem, Ende Juli und Ansang W 
hat die Société agricole de la Ramie, 7 Rue de 
Londres, welche ein Grundstück von 1½/ Hektar in 
Asniêres auf den städtischen Rieselfeldern der Halb- 
insel Gennevilliers mit Namie bebaut, den ersten 
  
Schnitt in diesem Jahre geerntet. Sie hat die Ent- 
rindung auf dem Felde selbst durch Faure mit 
seiner preisgekrönten Maschine ausführen lassen. Er 
war der Einzige, der sich infolge einer allgemeinen 
Aufforderung gemeldet hatte. Favier hat diese 
Gelegenheit, seine Maschine in größeren Leistungen 
zu zeigen, nicht wahrgenommen. 
Allen diesen ungünstigen Anzeichen gegenüber 
kann das Urtheil der Bewohner von Entraigues, 
welche den Betrieb auf dem Favierschen Werke sehr 
rühmten, nicht ins Gewicht fallen. Favier selbst 
hat dort seinen Wohnsiß aufgeschlagen. Wie es heißt, 
ist es in dieser kleinen, 11 bis 12 km von Avignon an 
der Sorgues, Nebenfluß der Rhone, gelegenen Stadt 
von 1900 Einwohnern nicht möglich, Zutritt zu dem 
Werke zu erlangen. 
Das in den neuesten Schriften (vergl. Michotte 
und die Broschüre „Die Ramie“ von Moreau) 
unter dem Namen Favier erwähnte Verfahren zur 
Ausscheidung des Pflanzengummis bestand darin, die 
Stengel der Einwirkung von Dampf fünf bis sechs 
Minnten lang auszusetzen und sie darauf mit der 
Hand durch Frauen abrinden zu lassen. 
Die erforderlichen Geräthe setzten sich aus einem 
roh gezimmerten Holzkasten und irgend einem dampf- 
erzeugenden Kessel zusammen. Trotz der Einfachheit 
der Mittel hat das Verfahren im Betriebe, der von 
der Socicte du crédit à D’industrie in Algier und 
Indien versucht wurde, vollständig versagt und ist 
zur Zeit aufgegeben. 
Andere Wege, den Pflanzenleim zu beseitigen, 
haben Frcmy, Marthenot, Masse und Vial 
angegeben. 
Frcmmy hat auf Grund seines Verfahrens im 
Einvernehmen mit dem ehemaligen Minister Barbe 
ein Werk in Louviers in Betrieb gesetzt, das aber 
nach mehreren Jahren wieder geschlossen worden ist. 
Ob die anderen Behandlungen, welche in dem 
Buche von Michotte auch ausführlich beschrieben 
sind, in größerem Maßstabe angewandt worden sind, 
ist nicht bekannt. 
Das neneste Verfahren, welches gegenwärtig bei 
der auf dem Felde von Gennevilliers mit der 
Faureschen Maschine entrindeten Ramie vorgenommen 
wird, stammt von dem Vorsteher der städtischen Ver- 
suchsanstalt, Girard. Es wird in Poissy von der 
neu gegründeten Gesellschaft „Namie“ ausgeführt 
und beruht nach dem „Matin“ auf Verwendung von 
kieselsaurer und kaustischer Soda. 
Die Zeitschrift „Monitkeur de la Ramie“, vor 
0 Jahren von Favier gegründet und lange Zeit 
lediglich im Dienste seiner Gesellschaft stehend, er- 
wähnt übrigens dice bemerkenswerthe Thatsache, daß 
bis zum heutigen Tage keine so bedeutende Menge 
Namie in einem Loose verarbeitet worden ist, hin- 
sichtlich der Gummiausscheidung. 
Diese Menge ist ein Schnitt auf einer Fläche 
von 1½ Hektar. Ueber den Ausfall dieses Ver- 
suches verlautet noch nichts.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment