Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 16. Die Rechte der Reichsangehörigen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
  • § 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Die Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 16. Die Rechte der Reichsangehörigen.
  • § 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
  • § 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
  • Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

158 S 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat. 
jenigen Bundesstaate erwirbt, in welchem er seinen dienstlichen 
Wohnsitz hat. Es ist also das Reichsbürgerrecht nicht Voraus- 
setzung, sondern Wirkung der Anstellung im Reichsdienst; eine 
Naturalisation des Ausländers braucht seiner Anstellung nicht vor- 
auszugehen, sondern sie wird durch seine Berufung zu dem 
Reichsamt ersetzt. Auch sachlich ist es daher unrichtig, die »Fähigkeit« 
zur Bekleidung von Reichsämtern zum Inhalt des Reichsbürgerrechts 
zu machen. 
S 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat. 
Die vorstehenden Erörterungen ebnen den Weg, um nun auch den 
Inhalt des Staatsbürgerrechts im Einzelstaat und das Verhältnis des- 
selben zum Reichsbürgerrecht näher zu bestimmen. Niemandem kann 
es entgehen, wie sehr das Staatsbürgerrecht durch die Zusammen- 
fassung der deutschen Staaten zu einem Gesamtstaat berührt, in seinem 
Inhalt beschränkt und an seiner Wichtigkeit verringert worden ist. 
Aber es ist nicht beseitigt worden; es ist im Gegenteil die unerläßliche 
Grundlage und Voraussetzung des Reichsbürgerrechts geworden. Die 
einzelnen Staaten wären keine Staaten mehr, wenn sie keine Staats- 
bürger hätten. Das Reich wäre kein Bundesstaat, sondern ein Ein- 
heitsstaat, wenn das Staatsbürgerrecht in den Einzelstaaten in dem 
Reichsbürgerrecht untergegangen wäre. Der Satz, daß jeder Angehörige 
des Reiches in jedem Einzelstaate als Inländer zu behandeln ist, dessen 
rechtliche Bedeutung wir bald näher feststellen werden!), ist nicht 
identisch mit dem Satz, daß jeder Angehörige des Reiches in jedem 
dazu gehörenden Staate Staatsbürger sei. 
Im allgemeinen ist für die Grenze zwischen Staats- und Reichs- 
bürgerrecht schon oben die Kompetenzgrenze zwischen Staats- und 
Reichsgewalt als maßgebend bezeichnet worden. Im einzelnen folgt 
daraus: 
1. Soweit die Einzelstaaten im Besitz staatlicher Hoheitsrechte ge- 
blieben sind, ist der Staatsbürger ihnen unterworfen, zum Gehorsam 
verpflichtet, Objekt der Einzelstaatsgewalt. Er steht unter ihrer 
Gerichisbarkeit, Polizei, Militärgewalt, Finanzhoheit und ist den in der 
Staatsgewalt enthaltenen Zwangsmitteln unterworfen. Aus der 
souveränen Gewalt des Reiches über die einzelnen Staaten folgt aber, 
daß die Einzelstaaten ihre Hoheitsrechte nicht im Widerspruch mit 
den verfassungsmäßig erlassenen Anordnungen des Reiches ausüben 
dürfen und daß jede Ausübung von Hoheitsrechten, die mit den An- 
ordnungen des Reiches kollidiert, rechtswidrig ist. 
2. Der Staatsbürger hat seinem Heimatsstaal gegenüber Anspruch 
auf Schutz im Auslande und zwar auch in den Gebieten der übrigen 
Bundesstaaten, soweit der Einzelstaat rechtlich und faktisch noch in 
  
1) Vgl. unten & 20.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment