Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
  • § 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Die Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 16. Die Rechte der Reichsangehörigen.
  • § 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
  • § 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
  • Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

168 8 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit. 
oder verheiratet gewesen sind, selbst wenn sie noch unter elterlicher 
Gewalt stehen. Die Regel des $ 11 ist aber nur von dispositiver Kraft; 
die Kontrahenten können sie durch eine entgegenstehende Verein- 
barung ausschließen; sei es, daß der Ehemann oder Vater die Staats- 
angehörigkeit nicht für alle seiner Gewalt unterworfenen Angehörigen 
erwerben will, sei es, daß die Verwaltungsbehörde sie nicht allen er- 
teilen will?). 
Abgesehen von diesen allgemeinen Regeln sind die Voraussetzungen 
der Verleihung verschieden, je nachdem ein Angehöriger eines deut- 
schen Bundesstaates oder ein Ausländer sie verlangt. Diese Ver- 
schiedenheit hat ihren Ausdruck auch in der technischen Bezeichnung 
gefunden, indem das Gesetz die Verleihung im ersten Falle Auf- 
nahme, im zweiten Falle Naturalisation nennt. 
1. Die Aufnahme eines Deutschen setzt außer dem Gesuche 
um Erteilung und dem Nachweise, daß er einem deutschen Bundes- 
staate angehöre ?), also reichsangehörig sei, nur voraus den Nachweis, 
daß er in dem Bundesstaate, in welchem er die Aufnahme nach- 
sucht, sich niedergelassen habe (Gesetz $ 7)3). 
Unter der Niederlassung ist nach der feststehenden Terminologie 
der Reichsgesetzgebung die Begründung eines Wohnsitzes (Domizils) 
im Gegensatz zum bloßen Aufenthalt zu verstehen. So zweifellos es 
nun ist, daß ein bereits begründeter Wohnsitz trotz des Aufenthalts 
an anderen Orten fortbestehen kann, Wohnsitz und Aufenthaltsort 
1) 8 11. „Die Verleihung der Staatsangehörigkeit erstreckt sich, insofern 
nichtdabeieine Ausnahme gemacht wird, zugleich auf die Ehefrau und 
auf diejenigen minderjährigen Kinder etc.“. Es ergibt sich aus der Zweiseitig- 
keit des Rechtsgeschäfts und bestätigt diese, daß sowohl der Nachsuchende als 
die Staatsbehörde berechtigt sind, solche Vorbehalte zu machen. Der Nachsuchende 
braucht sich nicht gefallen zu lassen, daß er ohne seine Ehefrau und Kinder natura- 
lisiert wird, und andererseits kann die Staatsbehörde das Gesuch abweisen, wenn der 
Antragsteller nicht den Vorbehalt gestatten will. Es ist also wie bei anderen Ver- 
trägen eine Willenseinigung und ausdrückliche Erklärung erforderlich, wenn die 
Parteien Festsetzungen treffen, welche von den dispositiven Rechtsvorschriften ab- 
weichen. Mit Recht führt Sartorius S.56 aus, daß dies nur von der Naturalisation 
gilt; denn da die Aufnahme nur unter den gesetzlich festgestellten Voraussetzungen 
versagt werden darf, so kann sie nicht von der Verwaltungsbehörde an andere Be- 
dingungen geknüpft werden. 
2) Gesetz über Freizügigkeit vom 1. November 1867, 8 2. 
3) Die Frage, ob die Niederlassung conditio sine qua non für die Verleihung ist 
oder ob sie nur eine Voraussetzung des Anspruchs auf Aufnahme bildet, so daß 
es den Einzelstaaten unbenommen ist, die Aufnahme auch an Deutsche, welche sich 
nicht im Staatsgebiete niederlassen, auf ihren Antrag zu erteilen, ist nach dem Wort- 
laut des Gesetzes zweifelhaft. In der ersten Auflage ist die Aufnahme ohne Nieder- 
lassung für unzulässig erklärt worden, die Ausführungen von Seydel, Hirths Anna- 
len 1883, S. 585 fg. und Bayer. Staatsrecht I, S. 277, Note 33 haben mich jedoch von 
der Richtigkeit der entgegengesetzten Ansicht überzeugt, der auch Meyer 8 76, 
Note 16, Zorn ]J S. 266, v. SarweyJ],S. 162, Stoerk $ 118, Note 2, Cahn 8.55 
zustimmen. Tatsächlich werden die Einzelstaaten freilich von dieser Befugnis wohl 
nicht leicht Gebrauch machen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment