Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
leitfaden_examen
Title:
Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Forstlehrlinge auf den Revieren, der gelernten Jäger bei den Bataillonen und zum Selbstunterricht der Forstaufseher.
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Bildung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 119 — 
gesteckt; dann visirt man noch senkrecht auf gb und cd und läßt die 
Punkte f und h mit Kreide bezeichnen. 
Schließlich sind zu messen z. Bo.ab = 1 m, ac 26 m, g.1 
0,5 m, ch = 1,5 m; dann verhalten sich zunächst im Dreieck eb 4— 
efifg -eh:hd, oder daefab und eh -ac ist, wie 
abifg -ac:hü oder die gemessenen Zahlen eingesetzt: 
1 m: 0O,.5 m = 26m:hd 
4% 26 
13 —, hierzu ist noch b = 1,5 m zu addiren, 
mithin de 1,5 m.“) 
Hat man die Durchschnittshöhe eines Bestandes zu ermitteln, so 
mißt man die Höhen mehrerer Normalbäume und nimmt daraus das 
Mittel, bei ungleichaltrigen Beständen bildet man Höhenklassen und schätzt 
oder mißt die einzelnen Stämme in diese ein. Hat man an Berg- 
hängen Baumhöhen zu messen, so muß man sich in horizontaler Ent- 
fernung aufstellen, nicht ober= oder unterhalb des zu messenden Baumes. 
8 79. 
Vermessung von Körpern oder Sterecometrie. 
Unter Körper versteht man jeden nach allen Seiten hin von ebenen 
oder krummen Flächen oder von beiden zusammen begrenzten Raum. 
Ein Körper, der von zwei parallelen Grundflächen und so viel 
Parallelogrammen, als die Grundflächen Seiten haben, eingeschlossen 
ist, heißt Prisma oder Säule (Figur 75). 
Je nachdem die Grundflächen Drei-, Vier-, 
Fünf= 2c. Ecke sind, ist das Prisma ein drei-, 
vier-, fünf. 2c. seitiges. Die Höhe des Prismas 
ist die Senkrechte zwischen beiden Grundflächen. 
Der Inhalt ist gleich dem Produkt aus 
Grundfläche und Höhe. JZe nachdem die 
Seitenflächen senkrecht oder schief auf den 
Grundflächen stehen, unterscheidet man gerade 
*) Ein weit einfacheres Verfahren ist folgendes: „Man nimmt einen Stock 
von eigener Körperlänge, legt sich soweit vom Stamm ab auf die Erde, als man 
den Stamm hoch schätzt und steckt den Stock zwischen seine Füße; nun rutscht man, 
die Baumspitze immer über die Stockspitze anvisirend, so lange hin und her, bis 
Auge, Stockspitze und Baumspitze genau in einer geraden Linie liegen. Dann ist 
die Entfernung vom Baum bis zum Auge gleich der Höhe des Baumes.“ 
  
  
" 
* 
  
  
  
  
  
  
Figur 75.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment