Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die staatsrechtliche Stellung des Königlich Sächsischen Markgrafentums Oberlausitz.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die staatsrechtliche Stellung des Königlich Sächsischen Markgrafentums Oberlausitz.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
max_oberlausitz_1892
Title:
Die staatsrechtliche Stellung des Königlich Sächsischen Markgrafentums Oberlausitz.
Author:
Herzog zu Sachsen, Max
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Alexander Edelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1892
Scope:
69 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Historische Einleitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 2. Staatsrechtliche Stellung der Oberlausitz von 1635-1834.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Verfassung der Oberlausitz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Staatliche Funktionen in der Oberlausitz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Justiz und Verwaltung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die staatsrechtliche Stellung des Königlich Sächsischen Markgrafentums Oberlausitz.
  • Title page
  • Dedication
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • I. Teil. Historische Einleitung.
  • § 1. Der Traditionsrezeß.
  • § 2. Staatsrechtliche Stellung der Oberlausitz von 1635-1834.
  • I. Ihr Verhältnis zu den übrigen Kursächsischen Ländern.
  • II. Verfassung der Oberlausitz.
  • 1. Landesherr und Stände.
  • 2. Staatliche Funktionen in der Oberlausitz.
  • A. Gesetzgebung.
  • B. Justiz und Verwaltung.
  • III. Veränderungen im Anfange dieses Jahrhunderts.
  • IV. Frage nach dem Zurechtbestehen des Lehensverhältnisses.
  • II. Teil. Heutige staatsrechtliche Stellung der Oberlausitz.
  • § 3. Die Urkunde von 1834.
  • § 4. Das Provinzialständische Statut vom Jahre 1834.
  • § 5. Veränderungen von 1834 bis heute.
  • § 6. Schlußfacit.

Full text

20 I. Teil. Historische Einleitung. 
auch in gewissem Susammenhang steht, so hat die evangelisch-lutherische 
lirche in der Oberlausitz keine besondere Derfassung. Das kirchen- 
regiment wird durch die Staatsbehörden und vornebmlich durch das 
Oberamt ausgeübt. Ursprünglich scheint der katholische Dekan seltsamer 
Weise eine Art von Monsistorialbehörde für die Orotestanten gewesen zu 
sein.:) Die Oberlausitzer Katholiken unterstehen zum großen Teil dem 
Domdechanten von Budissin. An der bestehenden Kirchenverfassung 
kann, auf Grund der Bestimmung des Traditionsrezesses, das in 
Religionssachen keine Teuerungen vorgenommen werden sollen, schlecht- 
hin nichts geändert werden. 
Was die Militärverfassung betrifft, so erscheint das kurfürstliche 
Heer von Anfang an als ein einheitliches. Die Oberlausitz stellt nur 
ein Kontingent dazu, welches von ihren Ständen bewilligt wird. Cha— 
rakteristisch sind die 173 Cehensrosse, welche die Oberlausitz früher ver— 
pflichtet war, aufzustellen. 
Um das Bild der Oberlausitzer Verfassung zu vervollständigen, 
müssen wir endlich noch die Behörden erwähnen, welchen die Oberlausitz 
mit den übrigen Sächsischen Ländern zusammen untersteht. Dahin ge- 
hört vor Allem das geheime Honsil, welches für die Oberlausitz die 
höchste Instanz in Derwaltungs= und Justizsachen bildet. Das geheime 
Finanzkollegium ist insofern vorgesetzte Behörde der Landeshauptmann- 
schaft, als diese an dasselbe landesherrliche Einkünfte einzahlt. Dem 
Obersteuerkollegium und der Oberrechnungs-Deputation untersteht die 
Oberlausitz in Zezug auf Hersonensteuern. Das Sanitätskollegium zu 
Dresden erstreckt seine Aufsicht auch über die Oberlausitz. Dem geheimen 
Kriegsratskollegium und Generalkriegsgericht unterstehen selbstverständ- 
lich auch die Oberlausitzer Truppen. 
1) So wenigstens nach Knothe, Die Oberlausitz von 1625—1651 im Neuen 
Lausitzischen Magazin, 65. Band, ls80.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment