Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 18. Theater und Polizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VI. Zensur.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • I. Die Konzessionspflicht für Schauspielunternehmen
  • II. Beifügung von Bedingungen, Auflagen und sonstigen Beschränkungen bei Erteilung der Theaterkonzession
  • III. Grenze des polizeilichen Einschreitens
  • IV. Theatralische Vorstellungen ohne höheres Kunstinteresse
  • V. Konzessionsentziehung
  • VI. Zensur.
  • VII. Hutverbot
  • VIII. Zulassung von Kindern
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

§ 18. Theater und Polizei. 217 
Diese Zensur verstößt 
a) nicht gegen die Gewerbefreiheit (§   1 GewO.), weil die poli= 
zeilichen Beschränkungen der Gewerbefreiheit unberührt bleiben; 
b) nicht gegen das Preßgesetz, weil sich dieses nur auf das Ver= 
breiten von Druckschriften bezieht; 
c) nicht gegen Art. 27 Abs. 2 der Verf.=Urk., weil auch dieser 
Satz (wie der erste!) sich nur auf Druckschriften bezieht. 
Die Polizei hat sich nicht darauf zu beschränken, nur einzelne 
Stücke im konkreten Falle zu verbieten, sondern kann auch ganz all= 
gemeine Anordnungen (vgl. §   6   d PVG.) erlassen, weil sie das Recht 
hat, die zur Vorbereitung ihrer Entschließungen erforderliche Aus= 
kunft zu verlangen. 
Insbesondere kann sie auch anordnen, vor der öffentlichen 
Theatervorstellung Programme und Theaterstücke vorzulegen, da dies 
der polizeilichen Kontrolle darüber dient, ob das Stück den polizei= 
lichen Anordnungen entspricht. Die Polizei darf aber nicht die Ein= 
reichung einer Übersetzung eines in fremder Sprache aufzu= 
führenden Theaterstückes verlangen: 
„In der Sache selbst handelt es sich darum, ob den Polizeibehörden das 
Recht zusteht, im Falle der beabsichtigten Aufführung eines in fremder Sprache 
verfaßten Theaterstückes von dem Veranstalter der Aufführung die Vorlegung 
einer deutschen Übersetzung zu verlangen. Diese Frage ist vom OVG. bereits 
. . . .   geprüft worden. In den Gründen dieser Entscheidung ist zunächst nach= 
gewiesen, daß sich das Verlangen nach Vorlegung einer deutschen Übersetzung 
aus den Vorschriften des Gesetzes vom 28. August 1876, betreffend die Ge= 
schäftssprache der Behörden, Beamten und politischen Körperschaften des 
Staates (GS. S. 389) nicht herleiten läßt. Hieran ist lediglich festzuhalten. 
Erweist sich aber die Anwendbarkeit des Gesetzes vom 28. August 1876 als 
ausgeschlossen, so fehlt es an einer besonderen gesetzlichen Bestimmung, die dem 
Vorgehen der Polizeiverwaltung zur Seite stehen könnte, und es bleibt nur 
festzustellen, ob etwa allgemeine Grundsätze, insbesondere auch der für die 
Handhabung der Theaterzensur maßgebende § 10 Tit. 17 Teil II ALR., das 
polizeiliche Verlangen zu begründen vermögen. Auch diese Frage ist in dem 
Urteile vom 11. Mai 1897 erörtert, jedoch verneint worden, weil es im allge= 
meinen Sache der Behörde sei, sich zum Zwecke der Entschließung, ob Anlaß zu 
einem polizeilichen Einschreiten vorliegt, die erforderlichen Mittel selbst zu 
beschaffen, wobei es ihr unbenommen bleibe, erforderlichenfalls Auskunft von 
dem dazu Verpflichteten zu verlangen. „Im vorliegenden Falle“ — heißt es 
dort — „hat der Kläger durch Überreichung der zur Aufführung bestimmten 
Stücke, wozu er überdies nach der P.=Verordnung vom 9. August 1879 ohne= 
hin verpflichtet war, die Auskunft, die von ihm füglich verlangt werden 
konnte, erteilt.“ Auch an diesen Grundsätzen kann nur festgehalten werden.“ 
(OVG. 53 S. 252). 
Die Polizei kann zu Kontrollzwecken auch die unentgeltliche Ein= 
räumung eines angemessenen Platzes im Theater verlangen, um zu 
kontrollieren, ob ihre Anordnungen usw. befolgt werden (Minist.= 
Reskript vom 10. Januar 1825).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment