Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Besonderer Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 20. Gewerbe und Polizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Heilgewerbe und Polizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • I. Gast- und Schankwirtschaft.
  • II. Stellvertretung im Gewerbebetrieb.
  • III. Straßengewerbe.
  • IV. Heilgewerbe und Polizei.
  • V. Polizeiliches Einschreiten gegen gewerbliche Anlagen.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

§ 20. Gewerbe und Polizei. 259 
Mittel kauft und verwendet und dadurch entweder unmittelbar geschädigt wird 
oder den richtigen Zeitpunkt zur Befragung eines Arztes versäumt. Bei noch= 
maliger Prüfung hat der Senat diese Ansicht nicht aufrecht erhalten können. 
Es handelt sich hier um Verordnungen, welche die Ausübung des Ge= 
werbebetriebes in außerordentlich weitgehendem Maße beschränken. Dem 
Apotheker wird die Ankündigung des größten Teiles seiner Waren und zwar 
gerade derjenigen, zu deren Verkauf er ausschließlich berechtigt ist, untersagt, 
nicht nur die Anzeige in der Zeitung, sondern auch die durch Plakate in 
seinem Schaufenster oder Laden. Den Herstellern neuer Monopolmittel, ins= 
besondere der pharmazeutischen Großindustrie, wird verboten, dem Publikum 
mitzuteilen, daß ein neues Mittel in Apotheken zu haben ist, während doch das 
Publikum berechtigt ist, diese Mittel — sofern es nicht unter Rezepturzwang 
steht — jederzeit in der Apotheke zu kaufen. Diese Industrie wird dadurch in 
hohem Maße geschädigt, das Aufkommen neuer ärztlicher Mittel erschwert. 
Nicht nur die Ankündigung im Anzeigeteil ist untersagt, sondern auch die 
empfehlende Besprechung im redaktionellen Teil, mindestens der Tages= 
zeitung, ob auch in Fachzeitschriften, kann hier dahingestellt bleiben. 
Dazu kommt, daß die Abgrenzung der verbotenen von den erlaubten An= 
kündigungen hier nicht gemäß den oben erwähnten Gesichtspunkten ge= 
troffen ist, welche nach der bisherigen Rechtsprechung die Vorschrift recht= 
fertigen. Denn es wird auch die Anzeige der harmlosesten Mittel gegen 
geringe krankhafte Störungen verboten, sofern diese Mittel unter Verzeichnis A 
zur Kais. Verordnung von 1901 fallen; dagegen wird die Ankündigung auch 
bedenklicher und unter Umständen gefährlicher Mittel erlaubt, sofern diese 
durch eine freigegebene Zubereitungsweise, z. B. einen chemischen Prozeß 
oder Destillation, oder in einer nicht vorbehaltenen Form, z. B. als Bonbons, 
hergestellt sind. 
Diese Gesichtspunkte können allerdings nach § 17 des Polizeiverwaltungs= 
Gesetzes für sich allein betrachtet nicht dazu führen, die Vorschriften für un= 
gültig zu erklären; sie geben aber Veranlassung, besonders eingehend die Frage 
zu prüfen, ob die Möglichkeiten, welchen jene Verordnungen vorbeugen sollen, 
wirklich eine Gefahr i. S. des § 10 II 17 ALR. darstellen. Gefahr in diesem 
Sinne ist die nahe, auf Tatsachen beruhende Wahrscheinlichkeit einer Schä= 
digung (vgl. Lindemann, Gesetzgebung über Polizeiverordnungen 2. Aufl. 
S. 51 und die dort angeführten Urteile des OVG. und des KG.). Nun ist 
anzuerkennen, daß in vereinzelten Fällen eine Schädigung der Gesundheit 
der Käufer durch derartige Anzeigen verursacht werden kann. Der Senat 
ist aber bei nochmaliger Prüfung, bei der die Lage der zahlreichen in den 
letzten Jahren abgeurteilten Fälle berücksichtigt worden ist, zu der Über= 
zeugung gelangt, daß hier bei diesen Ankündigungen von einer Gefahr im 
allgemeinen nicht gesprochen werden kann; nur eine solche aber könnte ein 
allgemeines Verbot rechtfertigen. In den weitaus meisten Fällen werden 
harmlose Mittel gegen harmlose Affektionen angekündigt, die nur in einer 
Minderzahl von Fällen Symptome schwerer Erkrankungen sind, gegen Kopf= 
und Magenschmerzen, Husten, Heiserkeit und Schnupfen, Durchfall oder 
Verstopfung, ferner Pflaster und Salben gegen Verletzungen und leichte Haut= 
affektionen. In allen diesen Fällen kann eine Gefahr der erwähnten Art 
durch die Anzeigen schon deshalb nicht in Frage kommen, weil das Publikum, 
auch wenn es solche Ankündigungen nicht liest, bei derartigen Affektionen 
Ärzte nicht zuzuziehen pflegt. 
Diese Ausführungen stehen der Annahme einer Gefahr bei Ankün= 
digungen bestimmter Art, insbesondere bei reklamehaften Anpreisungen 
von Heilmitteln gegen Krankheiten und bei Ankündigung von schädlichen 
17*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment