Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Hilfsbehörden der Polizei, insbesondere der Gendarmen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • I. Die Landes-Polizeibehörde.
  • II. Die Kreis-Polizei.
  • III. Die Lokal- oder Ortspolizei.
  • IV. Vorgesetzte Polizeibehörden.
  • V. Hilfsbehörden der Polizei, insbesondere der Gendarmen.
  • VI. Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

26 Allgemeiner Teil. 
schränkung der Freiheit der Person haben die Motive zum Entwurfe der Straf= 
prozeßordnung S. 70 zu §§ 101, 102 diesem Gedanken Ausdruck gegeben, 
in den Worten: „Wenn einige Gesetze die Untersuchungshaft auch noch als 
Mittel zur Verhütung fernerer Verbrechen seitens des Beschuldigten kennen, 
so ist gegen eine derartige Auffassung einzuwenden, daß die Strafprozeß= 
ordnung nicht die Aufgabe hat, Vorbeugungsmaßregeln polizeilicher Natur zu 
treffen, vielmehr nur die andere, die Formen der Anwendung des Straf= 
gesetzes auf bereits vorgefallene Rechtsverletzungen zu schaffen.“ 
Vgl. Hahn, Materialien zur Strafprozeßordnung Bd. 1 S. 131. 
Wie daher die Bestimmungen des neunten Abschnittes nicht entgegen= 
stehen, eine Befugnis der Sicherheitsbeamten zur Festnahme zwecks Aufrecht= 
erhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit auch außerhalb der Fälle und 
Formen der Strafprozeßordnung geradeso fortbestehend anzuerkennen,   . . . . 
wie die preußische Strafprozeßordnung vom 25. Juni 1867 (GS. S. 933) in 
§ 127 ausdrücklich vorsah, daß die Befugnis der Polizeibehörden und Wach= 
mannschaften, Personen in polizeiliche Verwahrung zu nehmen, wenn die Auf= 
rechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ruhe diese Maßnahme dringend 
erfordere, durch die vorhergehenden Bestimmungen über Untersuchungshaft 
und vorläufige Festnahme als Maßregel der strafgerichtlichen Untersuchung 
nicht berührt werde, — so kann es auch keinem gegründeten Bedenken 
unterliegen, die Gendarmen auf Grund des § 16 der Verordnung über 
die Organisation der Landgendarmerie vom 23. Mai 1867 (GS. S. 777) als 
Hilfsbeamte der Polizeibehörden in Erhaltung der öffentlichen Ruhe, 
Sicherheit und Ordnung, bzw. auch ohne besondere Requisition und Anweisung 
der letzteren, nach Gestalt der Sache für ermächtigt anzusehen, die vorüber= 
gehende Abgabe eines im erlaubten Eigentumsbesitz befindlichen Gegenstandes, 
wenn sie durch jenen öffentlichen Zweck erheischt wird, anzuordnen, und ihnen 
die Prüfung des Erfordernisses im Einzelfalle zu überlassen.   . . . . 
Im vorliegenden Falle hat die Strafkammer es dahingestellt gelassen, 
ob der Gendarm zur Wegnahme des Stockes „unter dem Gesichtspunkte 
einer prozessualen Beschlagnahme nach den Bestimmungen der Strafprozeß= 
ordnung“ berechtigt gewesen, und vielmehr angenommen, daß er nach der 
ganzen Sachlage, insbesondere im Hinblicke auf die in früheren Jahren bei 
Gelegenheit des Musterungsgeschäftes stattgefundenen Schlägereien, sowie 
auf die aufgeregte und streitsüchtige Haltung des Angeklagten und seiner Be= 
gleiter zu der Annahme gelangt war, daß eine Rauferei nahe bevorstehe, und 
durch Wegnahme des Stockes den befürchteten Exzessen vorzubeugen suchte. 
Die Annahme einer derartigen Präventivpolizeimaßregel ist rechtlich nicht 
zu beanstanden und tatsächlich nicht nachzuprüfen. Die in der Revision er= 
örterte Eigenschaft eines beschlagnahmenden Beamten als Hilfsbeamten des 
Staatsanwaltes, 
vgl. Entsch. des RG. in Strafs. Bd. 11 S. 177, 
und die Voraussetzung einer Gefahr im Verzuge für jede nicht richterliche 
Beschlagnahme steht danach nicht in Frage. 
Die rechtmäßige Amtsausübung erscheint sonach ohne Rechtsirrtum 
festgestellt und die Revision unbegründet.“ 
c) In der Landespolizei: die Ortspolizeibehörden, Land= 
räte und Wasserbauinspektionen. 
Die Verfügungen dieser Hilfsbehörden und Hilfsbeamten gelten 
als Amtshandlungen der Behörden selbst, solange sie nicht von dieser
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment