Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IX. Anhang. Der Impfzwang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • I. Allgemeines.
  • II. Gegenstände der obrigkeitlichen Gewalt.
  • III. Umfang des Verwaltungszwanges.
  • IV. Die Zwangsmittel aus §§ 132ff. LBG.
  • V. Vollstreckung von Geldstrafen.
  • VI. Charakter der Strafe aus §§ 132-134 LBG.
  • VII. Der unmittelbare Zwang aus § 132 Nr. 3 LBG.
  • VIII. Weitere Folgen des Ungehorsams.
  • IX. Anhang. Der Impfzwang.
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

§ 4. Verwaltungszwang. 51 
So OVG. im PrVerwBl. 32 S. 346—350: 
„Der Kläger, welcher auf Grund des §   14 Abs. 2 des Impfgesetzes 
bestraft zu sein behauptet, danach also bereits einmal eine Aufforderung zur 
Nachholung der Impfung des Kindes erhalten hat, bezeichnet den Erlaß der 
zweiten Aufforderung als unzulässig. Es kann dahingestellt bleiben, ob die 
Nichtachtung der wiederholten Aufforderung, was von dem Kammergericht  in 
der Entsch. vom 10. November 1892 (Johow Bd. 12 S. 375) bejaht, von 
den Oberlandesgerichten in Düsseldorf und Celle in den vom Kläger in je 
einem Abdruck überreichten Entscheidungen verneint wird, unter Strafe 
gestellt ist. Denn in vorliegendem Verfahren handelt es sich nur darum, ob 
die polizeiliche Verfügung statthaft war oder nicht. Der § 4 des Impfge= 
setzes bestimmt nun für den Fall, daß die Impfung ohne gesetzlichen Grund 
unterblieben sei, daß sie nachzuholen „ist“. Das Gesetz vertritt damit den 
Standpunkt, daß ein Zustand, wonach ein Kind ohne gesetzlichen Befreiungs= 
grund der Impfung entzogen bleibt, mit den Interessen der öffentlichen Ge= 
sundheitspflege unvereinbar sei. Indem es ferner bestimmt, daß ein Kind, 
das ohne Gefahr für sein Leben oder seine Gesundheit nicht geimpft werden 
kann, gleichwohl der Impfung zu unterziehen ist, sobald der diese Gefahr be= 
gründende Zustand aufgehört hat (§ 2), sowie daß eine Impfung, wenn 
sie erfolglos geblieben ist, zu wiederholen sei (§§ 3, 10), benimmt das 
Gesetz jeden Zweifel darüber, daß die Impfung — von Befreiungsgründen 
abgesehen — unerläßlich sei. Zur Herbeiführung eines dem Gesetze ent= 
sprechenden Zustandes, den die sanitäre Sicherheit gebietet, ist die Polizei 
berufen. Und gerade für den Fall, daß die Unterlassung der Impfung 
nur nach Nichtachtung der ersten entsprechenden Aufforderung einer Be= 
strafung unterstellt sein sollte, bietet das polizeiliche Einschreiten den allein 
gewiesenen Weg, um der gesetzlichen Anforderung zur Durchführung zu 
verhelfen. 
Denn die Annahme, daß das Impfgesetz ein polizeiliches Einschreiten 
ausschließe, findet in seinen Vorschriften keine Stütze. Das Gegenteil läßt 
sich auch aus § 18 Abs. 3, lautend: 
„Die in den einzelnen Bundesstaaten bestehenden Bestimmungen über 
Zwangsimpfungen bei dem Ausbruch einer Pockenepidemie werden durch 
dieses Gesetz nicht berührt“ 
nicht entnehmen. Aus dem Umstand, das hier die nach Landesrecht bestehen= 
den Bestimmungen über die Zwangsimpfungen bei dem Ausbruch einer 
Pockenepidemie aufrecht erhalten werden, läßt sich nicht folgern, daß eine 
Impfung im Zwangswege auf die Fälle beschränkt ist, wo sie unter jener 
Voraussetzung nach Landesrecht zulässig war. Eine solche Beschränkung 
würde auch mit der Absicht des Impfgesetzes nicht in Einklang zu bringen 
sein. Wenn es an der Möglichkeit fehlen würde, die Impfung eines nach 
dem Impfgesetze Impfpflichtigen zwangsweise herbeizuführen, so würde in 
allen Fällen, wo die Strafbestimmungen des § 14 keinen indirekten Zwang 
auszuüben vermögen, die Impfung unterbleiben und damit ein Zustand ge= 
schaffen werden, den das Gesetz bekämpft. . . . . . . . .“ 
(Die Entscheidung verweist auf die Entstehungsgeschichte des Ge= 
setzes und die Entscheidungen des OVG. Bd. 23 S. 384 und Bd. 28 
S. 396, in denen dieselbe Ansicht vertreten wird.) 
„Zur Beseitigung eines gesetzwidrigen Zustandes ist die Polizei jederzeit 
und solange einzuschreiten befugt, als der gesetzwidrige Zustand dauert. Es 
versteht sich auch von selbst, daß überall da, wo ein Reichsgesetz die Aus= 
4*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment