Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika zur Ergänzung der Verfügung, betr. die Vermessung und Vermarkung von Bergbaufeldern im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiete, vom 26. April 1909.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. den Verkehr mit methylalkoholhaltigen Arzneimitteln.
  • Zusatz-Bestimmungen zur Hafenordnung für Neuguinea.
  • Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. den Verkehr mit methylalkoholhaltigen Arzneimitteln.
  • Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. die Einwanderung Mittelloser.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 330 20 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, dem Hilfsarbeiter im Reichs- 
Kolonialamt, Regierungsrat Hans Tecklenburg, den Charakter als Geheimer Regierungsrat 
zu verleihen. 
  
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, anläßlich der Er- 
öffnung der ostafrikanischen Zentralbahn bis Tabora dem vortragenden Rat im Reichs-Kolonialamt 
Geheimen Oberbaurat Baltzer den Roten Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleise; dem Referenten 
bei dem Gouvernement von Deutsch-Ostafrika, Regierungs= und Baurat Allmaras, dem Direktor 
der Ostafrikanischen Eisenbahngesellschaft Dr. jur. Kliemke und dem Regierungsbaumeister Hoffmann 
den Roten Adler-Orden 4. Klasse; dem Direktor der Ostafrikanischen Eisenbahngesellschaft Habich 
den Königlichen Kronen-Orden 3. Klasse; dem Geheimen Sekretariatsassistenten im Reichs-Kolonialamt 
Hopf den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse und dem Baurat Grages die Königliche Krone zum 
Roten Adler-Orden 4. Klasse zu verleihen. 
achruf. 
Am 27. März d. Js. verstarb nach kurzem schweren Leiden im Alter von 55 Jahren der 
Geheime expedierende Sekretär und Kalkulator im Reichs-Kolonialamt 
Rechnungsrat Karl Kuntz, 
Ritter des Kronen-Ordens 4. Klasse mit Schwertern w. 
Nach 29 jähriger Dienstzeit im Heere trat er 1905 als Feldintendantursekretär zur Schutz- 
truppe für Südwestafrika über, nahm als solcher an der Niederschlagung des Herero= und Hotten- 
tottenaufstandes teil und wurde 1908 im Reichs-Kolonialamt angestellt. 
Vom strengsten, auch durch die Vorboten einer schweren Erkrankung ungebrochenen Pflicht- 
gefühl und von ehrenhaftester Gesinnung beseelt, hat er sich überall, im Kriege wie im Frieden, die 
Anerkennung seiner Vorgesetzten und die Zuneigung seiner Mitarbeiter zu erwerben verstanden. Die 
Kolonialverwaltung verliert in ihm einen sehr befähigten Beamten, der ihr in schwierigsten Zeiten 
hervorragende Dienste geleistet hat. Sein Andenken wird unvergessen bleiben. 
Berlin, den 27. März 1912. 
Reichs-Kolonialamt. 
Dr. Solf. 
  
  
Deutsch-Ostafriha. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat 
am 13. April angetreten: Oberarzt Dr. Schrecker. 
Mit Heimaturlaub sind am 1. April ein- 
getroffen: Oberstabsarzt Professor Ollwig, Stabs- 
arzt Dr. Engeland, Oberfeuerwerker Fieder- 
ling und Sanitätssergeant Stein. 
KRamerun. 
Nach einem am 30. v. Mts. hier eingegan- 
genen Telegramm hat Gouverneur Ebermaier 
die Geschäfte des Kaiserlichen Gouverne= 
ments Kamernn übernommen. 
  
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Oberförster Schorkopf, Finanz- 
direktor Barche, Zolldirektor Bötefür, Regie- 
rungsassessor Kaiser, Sekretär Friedemann, 
Vermessungstechniker Ackermann, die Wegebau- 
techniker Alexander, Dorn und Landwehr, 
Bureauassistent Schmidt, Zollassistent Meinert, 
Handwerkerlehrer Wallrabenstein, Polizeimeister 
König, Zollaufseher Ohnesorge, Forstaufseher 
  
Berger, die Wegebauer Frank und Wrede, 
Schlosser Ziegenbalg, Maurer Scheuck. 
  
Am 24. Februar haben das Schutzgebiet mit 
Heimaturlaub verlassen: Kataster-Bureauvorsteher 
van der Laan, Gummüinspektor Treichel, Ver- 
messungstechniker Haubold, Polizeimeister Hornke. 
Am 24. März haben die Wiederausreise in 
das Schutzgebiet angetreten: Bezirksrichter Dr. 
Schumacher, Polizeimeister Rispeter. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 9. April angetreten: Stabsarzt Dr. Pistner, 
die Unterzahlmeister Dobinsky und Schmidt. 
Mit Heimaturlaub sind am 1. April ein- 
getroffen: Oberarzt Dr. Kirchheim, Feldwebel 
Graetzer, Sanitätsvizefeldwebel Titze und 
Sanitätsunteroffizier Haase. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Auf Heimaturlaub sind abgereist: am 2. Fe- 
bruar: Bezirkssekretär Wiedorn und Polizei- 
wachtmeister Saß; am 24. Februar: kommiss.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment