Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1810
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1810.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
5
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1810
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1830. (13)
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachen vom Jahre 1830. I. in chronologischer Ordnung.
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1830. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück. (1)
  • 2. Stück. (2)
  • 3. Stück. (3)
  • 4. Stück. (4)
  • 5. Stück. (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück. (7)
  • 8. Stück. (8)
  • 9. Stück. (9)
  • 13. Stück. (13)
  • 10. Stück. (10)
  • 11. Stück. (11)
  • 12. Stück. (12)
  • 14. Stück. (14)
  • 15. Stück. (15)
  • 16. Stück. (16)
  • 17. Stück. (17)
  • 18. Stück. (18)
  • 19. Stück. (19)
  • 20. Stück. (20)
  • 21. Stück. (21)
  • 22. Stück. (22)
  • 23. Stück. (23)
  • 24. Stück. (24)
  • 25. Stück. (25)
  • 26. Stück. (26)
  • 27. Stück. (27)
  • 28. Stück. (28)
  • 29. Stück. (29)
  • 30. Stück. (30)
  • 31. Stück. (31)
  • 32. Stück. (32)
  • No. 47.) Mandat, die Erhebung der Biersteuer in der Oberlausitz betreffend. (47)
  • 33. Stück. (33)
  • 34. Stück. (34)
  • 35. Stück. (35)
  • 36. Stück. (36)
  • 37. Stück. (37)
  • 38. Stück. (38)
  • 39. Stück. (39)

Full text

( 188) 
das wegen der Befreiungen von der Biersteuer erlassene Ober-Amts-Patent vom 
30sten März 17 85, werden in ihrem ganzen Umfange aufgehoben. 
". 2. 
Die Bierstener Von obigem Zeipunkte an ist von sämmtlichen Brauenden in der Oberlausit, sowohl 
ist künftig von in Städten, als auf dem Lande, anstatt der bisher nach dem Maße des gebrauenen Bie- 
!*. ium iere res zu erlegen gewesenen Biersteuer, ingleichen des in den Vierstädten außerdem von dem 
den Malze zu zum Brauen verwendeten Getreide zu entrichten gewesenen sogenanneen erblichen Scheffel- 
entrichten. geldes, mit dessen fernerer Erhebung Wir die Vierstädte aus Gnaden gänzlich verschonen 
lassen wollen, von dem zum Bierbrauen zu verwendenden Malze an Biersteuer zu erlegen: 
von einem Scheffel Gerstenmalz neun Groschen, vier Pfennige, 
von einem Scheffel Weizenmalz vierzehn Groschen —, 
von einem Scheffel Hafermalz vier Groschen, acht Pfennige. 
Modalitct der S. 3. 
Berichtigung ç„ 4 « „ 
der Sceuer, und Diese Steuer wird, nach den bemerkten Säßen, von dem Brauenden für jede Quane#i- 
dicbfalste on- tät Malz, welche zum Schroten in die Mühle geschaffe wird, an den Bier-Steuer-Ein- 
Onenden und nehmer des Orts bezahlt, welcher dafür eine gestempelte Quittung auszustellen hat. 
des Bier-Steu- 
er-Einnehmers. . 4. 
Fortsetzung. Wenn das Malz zur Mühle gebracht wird, ohne daß die Keime zuvor davon geson- 
dert worden, so werden fünf gestrichene, oder vier gehäufte Vierkel einem Scheffel 
gleich geachtet; auch soll dem Brauenden auf jeden Scheffel Malz ein Uibermaß von 
einer Meße nachgelassen werden, dafern es zum Behuf der Verrechtung der Biersteuer 
in bereits angefeuchtetem Zustande gemessen wird. 
5. 
Certsetzung. Wenn gemalzkes Getreide zu andern ökonomischen Zwecken, als zum Bierbrauen, in 
die Mühle gebracht und geschroten werden soll, so ist davon einige Biersteuer nicht zu er- 
legen, wenn sich darumer wenigstens ein Viertek ungemalzeer Körner befindet. Diese 
Beimischung ungemalzten Getreides ist erforderlich, damit es in den Mühlen als zum 
Bierbrauen nicht zu verwendendes Malz erkannt werde. Die unterlassene Befolgung die- 
ser Vorschrift begründet die Voraussetzung einer beabsicheigeen Bier, Steuer-Pinterziehung, 
und zieht die §. 9 und 10 desfalls geordneten Strafen nach sich. 
. 6. 
Fortsetzung. Die von dem Bier- Se#euer= Einnehmer auszustellende Quittung ist der Malzquantitaͤt, 
von welcher die Steuer bezahlt worden, beizufuͤgen und dem Muͤller bei Ablieferung des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment