Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1913
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
41
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 1
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderung der Postordnung vom 20. März 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Organisation der Lehrerbildungsanstalten betreffend.
  • Bekanntmachung. Den Lehrplan und die Schulordnung für die Lehrerbildungsanstalten betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Prüfung der Kandidaten der Bergwerks- und Hüttenkunde betreffend.
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
    Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

VI. 33 
Kurs III. Das unregelmäßige Zeitwort. Lesestücke in ungebundener Rede. Sprech- 
übungen. 
Kurs IV. Die wichtigsten Kapitel der Satzlehre. Lesestücke in ungebundener und ge- 
bundener Rede. Sprechübungen. 
Kurs V. Abschluß und Wiederholung der Grammatik. Lektüre. Sprechübungen. 
Kurs VI. Lektüre. Sprechübungen. 
Stundenzahl: 4 in I und II, 3 in III und IV und 2 in V und VI. 
Die phonetischen Ubungen im ersten Kurse sind mit besonderem Nachdruck zu betreiben, 
weil sie nicht nur die unerläßliche Vorbedingung einer guten Aussprache des Französischen 
sind, sondern auch dem Unterricht in der Muttersprache sehr zu statten kommen. 
Die Sprechübungen schließen sich in den beiden untersten Klassen an Anschauungsbilder, 
später an die Lektüre an. 
Im obersten Kurse sind vorzugsweise Abschnitte aus den Werken hervorragender päda- 
gogischer Schriftsteller, wie Rousseau, Fénelon u. s. w zu lesen. 
Bei der Lektüre sind zugleich die nötigen literaturgeschichtlichen Belehrungen zu geben. 
Die schriftlichen Arbeiten beschränken sich auf orthographische Diktate und Übersetzungen 
aus dem Deutschen ins Französische. * 
5. 
Geschichte. 
Kurs l. Das Wichtigste aus dem Gebiete der alten Geschichte. 
Kurs lI. Uberblick über die deutsche Geschichte von ihren ersten Anfängen bis zum 
Jahre 1740. 
Kurs III. Fortsetzung der deutschen Geschichte bis zur Gegenwart. 
Kurs IV. Eingehendere Behandlung der griechischen und römischen Geschichte mit 
besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte. 
Kurs V. Deutsche Geschichte bis zum Jahre 1740 mit stetem Bezuge auf die Sitten- 
und Kulturgeschichte. 
Kurs VI. Deutsche Geschichte und Kultur von 1740 bis zur Gegenwart. Geschichte 
der außerdeutschen Völker, soweit sie zum Verständnisse der deutschen Geschichte nötig ist. Die 
Haupttatsachen der badischen Geschichte. Die Verfassung des badischen Staates und deutschen 
Reiches. Das Wichtigste über die Gerichtsverfassung, Wehrordnung und soziale Gesetzgebung. 
Stundenzahl: 2 in jedem Kurse. 
Die Behandlung ist auf der untersten Stufe eine elementare und wird nach oben, dem 
Alter und der Bildungsstufe der Zöglinge entsprechend, immer eingehender, wissenschaftlicher. 
Der Lehrstoff ist auf allen Stufen in freiem, möglichst lebendigem und fesselndem 
Vortrage darzubieten. Das Lehrbuch soll nur zur häuslichen Vorbereitung benützt werden. 
Diktate sind ausgeschlossen. 
Zur Veranschaulichung sind außer Karten auch gute Abbildungen zu verwenden. Ganz 
besonders empfiehlt es sich, Abschnitte aus wichtigen Quellenwerken, sowie Darstellungen her- 
vorragender Schriftsteller lesen zu lassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment