Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1817
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1817.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
12
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1817
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1817. (12)
  • Title page
  • I. Stück. (1)
  • II. Stück. (II)
  • III. Stück. (III)
  • IV. Stück. (IV)
  • V. Stück. (V)

Full text

867 
Die Verbirdlichkeiten des Benefiziaten 
bestehen in 3 zu lesenden Wochenmessen, und 
in Leistung der Aushilfe in der Seelsorge 
bei der Pfarrei Tölz. 
Die Ren:en des Benefziums betragen 
nach der Fassion 310 fl. — kr. 
Die besondern Lasten bestehen in folgen- 
den 
1) Pro Paramentis zur Pfarrei Tölz 
12 fl. 
(a) dem Kirchendiener 8 fl. 
2) Die Pfarrei Vogtareuth. 
Die durch den Tod des lezten Bestzers 
erledlgte Pfarrei Vogtareuth liegt in der 
Dizese Freising, im Dekanate Resenheim, 
und im vandgerichtsbezirke gleichen Namens. 
Ihre größte Ausdehnung beträgt & Stun- 
den, sie zählet bos Seelen, und hat eine 
Schule, aber keine Filiale. 
Die Renten der Pfarrei bestehen in 0 ra fl. 
18 kr., auf welchen ausser den gewöhnlichen 
Staats= und Dibzesan Abgaben keine beson- 
dern Lasten haften. 
Um diese Pfarrel haben sich nur pensto- 
nirte Erreligiosen zu melden. 
Im Unter Donaukreise: 
5) Die orgamiirte Klosterpfarrei Perastorf. 
Durch die Versezung des Pfarrers Schödl 
zu Perastorf ist diese organisirte Kloster- 
pfarrei erlediget worden. 
Diese Pfarrei liegt in der Diözes Regens- 
burg, dem Dekanate Deggendorf, Landge- 
richts Mitterfels; sie zeahlt in einem Umkreise 
868 
don '7 Stunde 340 Seelen, hat eine Schule 
in Perastorf, erträgt 670 fl., und es sind 
derselben 20 Tagwerk Gründe zugetheile. 
Im Negenkreise: 
4) Die farrei Ist. 
Die organistrie Klosterpfarrei Ast, im 
bandgerichteWäldmünchen, ist durch die 
Versezung de Pfarrers Göschl nach Leon- 
berg, im Mainkreise, zur Erledigung gekom- 
men; in ihrem Umfange befinden sich 2 Schu-- 
len, eine Filialkirche und 1810 Seelen, wel- 
chen der Pfarrer mit einem Hilfspriester 
vorstehet. Der Pfarrer erhält jährlich an 
ständigem Gehalte bo# fl., für Brennholz 
75F fl., und die Stolgefälle mit 1950 fl. s4 kr 
Die Lasten belaufen sich auf 33 fl. Für den 
Hilfsoriester bezieht derselbe die Renten der 
vorhin in Ast bestandenen Erposstur in einem 
Anschlage zu oo fl. 
5) Die Psarrei RNoggenstein. 
Die Pfarrei Roggenstein, im könig- 
lichen Landgerichte Vohenstraus, ist durch 
das Hinscheiden des Pfarrers Joseph Vierling 
erlediget worden. Dieselbe zählt lo 3 2 Seelen, 
welche der Pfarrer allein besorget. Die jähr- 
lichen Einkünfte fliessen aus dem Ertrage der 
Realitäten zu 172 fl. zo kr., der Zehenden 
zu so fl., und der Stole zu 179 fl. 
Im Rezatkreise: 
60) Die Pfarrei Rodheim. 
Durch Resignation des bisherigen Pfar- 
rers, Priesters Roman Blankenhorn, ist die 
(55)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment