Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1915
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1915
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
2
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Bergbehörde.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einrichtung des Berggrundbuchs.
  • Ausführungsbestimmungen für Kamerun zu der Kaiserlichen Bergverordnung für die afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika vom 27. Februar 1906.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den Gouvernementsrat.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. den Gouvernementsrat.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. den Gouvernementsrat.
  • Personalien.
  • Patriotische Gaben.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

GW 465 20 
Deutsch-Ostafrika. 
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben am 
4. Mai 1908 angetreten: die kommiss. Sekretäre 
Frericks und Paulsen. 
  
Ostafrika haben am 29. März 1908 mit Hei- 
matsurlaub verlassen: Bezirksamtmann Dr. Latz, 
Gouvernementssekretär Schmeiser, die kommiss. 
Gouvernementssekretäre Freitag und Windisch, 
Werkmeister Bergé, Maschinist Eidner und 
Sattler Blaschke. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
angetreten: 
Am 18. April 1908 ab Neapel: Unteroffizier 
Krukow und Sanitätsunteroffizier Weiser; 
am 18. April 1908 ab Hamburg: Sanitätsfeld- 
webel Sacher; 
am 4. Mai 1908 ab Neapel: 
Brentzel. 
Oberleutnant 
Komerun. 
Die Ausreise nach Kamerun haben an- 
getreten: Am 28. April 1908: Gerichtsschreiber- 
gehilfe Schoknecht und Heilgehilfe Lauck; am 
9. Mai: Landwirt Klimowitz, Landmesser See- 
kamp, Werftverwaltungssekretär Ahrens, appr. 
Arzt und Marine-Oberassistenzarzt d. R. Höhnel. 
Im Schutzgebiet find eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Bezirksrichter Kirchhof, Zollamts- 
verwalter Schmidt, Landmesser Steinwarte, 
Kassenvorstand Kräuter, Sekretär Daletzki, die 
Polizeimeister Peter und Seiler, Lazarettinspek- 
tor Nierling, Heilgehilfe Vollmann, Landwirt 
Kammerer und Senne Sontheim. 
  
Das Schutzgebiet haben mit Heimatsurlaub 
am 9. April 1908 verlassen: Stationsleiter 
v. Houwald, stellvertretender Leiter der Versuchs- 
anstalt Dr. Bücher, Arbeiterkommissar Freiherr 
v. Lüdinghausen, Zollverwalter Fischer, Zoll- 
asfstent Kerber, die Sekretäre Fabian und 
Stein, die Polizeimeister Hornke, Max Müller 
und Vasel sowie der Maurer Klemmt. 
  
Mit Heimatsurlaub sind in Hamburg einge- 
troffen: 
Am 21. April 1908: Leutnant v. Michaelis; 
am 2. Mai 1908: Hauptmann Schloßer, Ober- 
seuerwerker Wegener, Feldwebel Handke, 
Vizefeldwebel Güttler und Sanitäts-Vize- 
feldwebel Laugner. 
  
Togo. 
Dem Obergrenzkontrolleur Reinhardt ist die 
etatsmäßige Stelle des Zollvorstandes bei dem 
Kaiserlichen Gouvernement Togo übertragen 
worden. 
  
Der Stationsassistent Unger ist am 27. März 
1908 im Schutzgebiet Togo wieder eingetroffen. 
  
Aus Togo ist mit Heimatsurlaub eingetroffen: 
Stationsassistent Hahndorf. 
Deutsch-Südwestafrtika. 
Amtsgerichtssekretär Dorn und Polizeisergeant 
Ritter haben am 4. Mai die Ausreise nach 
Südwestafrika angetreten. Regierungsassessor 
Dr. Kohler und Gerichtsassessor Werner werden 
am 21. Mai die Ausreise antreten. 
  
Der Polizeisergeant Otto Schneider ist zum 
Polizeiwachtmeister ernannt. 
  
Der Aktuar Ehlers, zur Zeit in Keetmans- 
hoop, ist durch Verfügung des Oberlandesgerichts- 
präsidenten in Kiel zum Gerichtsschreiber ernannt 
und bei dem Amtsgericht in Neumünster angestellt 
worden. 
  
Auf Urlaub sind in Hamburg eingetroffen: 
Polizeisergeant Frahm, Kanzlist Goetze, Loko- 
motivführer Bublitz und Kesselschmied Ritzau. 
Mit Heimatsurlaub ist am 21. April 1908 
in Hamburg eingetroffen: Oberleutnant Hunger. 
  
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen sind weiterhin folgende freiwillige Gaben 
eingegangen, für welche hiermit nochmals der 
Dank des Kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von der Deutschen Kolonialgesellschaft — 
Abteilung Mülhausen i. E. — in Mülhausen 
i. E. der Erlös eines von dem Kaiserlichen 
Hauptmann in der Schutztruppe für Süd- 
westafrika Herrn Kuhn gehaltenen Vortrages 
mit 87 Mk. 
. Von dem Fabrikbesitzer und Leutnant d. L. 
Herrn Adolf Ammon in Augsburg durch 
Sammlung 50 Mk. 
2#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment