Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1904
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. VI.
Volume count:
VI
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Den Lehrplan und die Schulordnung für die Lehrerbildungsanstalten betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1904. (36)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Organisation der Lehrerbildungsanstalten betreffend.
  • Bekanntmachung. Den Lehrplan und die Schulordnung für die Lehrerbildungsanstalten betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Prüfung der Kandidaten der Bergwerks- und Hüttenkunde betreffend.
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXYII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)

Full text

VI. 35 
Kurs VI. Gleichungen des zweiten Grades ohne und mit Text. Wiederholung der 
gesamten Arithmetik einschließlich des Rechnens mit komplexen Zahlen. Erweiterung der 
Reihenlehre durch Behandlung der wichtigsten Reihen der niederen Analysis. 
Stundenzahl: 3 in I bis IV und 2 in V und VI. 
Beim elementaren Rechnen sind die in den Lehrplänen für die Volks= und Fortbildungs- 
schulen ausgesprochenen Grundsätze genau zu beachten. 
Dem Kopfrechnen ist als der Grundlage alles elementaren Rechnens eine gauz besondere 
Sorgfalt zuzuwenden. 
Mit dem volkswirtschaftlichen Rechnen sind die nötigen Belehrungen über Arbeit, Kapital, 
Wertpapiere, Wechsel= und Scheckverkehr, Versicherungswesen, Steuerwesen, Zölle u. s. w. zu 
verbinden. 
Beim algebraischen Rechnen ist auf die geschichtliche Entwickelung einzelner wichtiger 
Probleme hinzuweisen, jedoch nicht in systematischer Weise, sondern im Anschlusse an die 
rechnerische Behandlung des betreffenden Problemes. 
Die Zöglinge sollen auf allen Stufen des Unterrichts eine klare Einsicht in das jedesmal 
anzuwendende Verfahren gewinnen und sich darüber selbständig und zusammenhängend aus- 
sprechen lernen. 
Sache des Lehrers wird es sein, die einzelnen Teile des Lehrstoffes durch möglichst an- 
schauliche und praktische Behandlungsweise in lebendige wechselseitige Beziehung zu setzen. 
88. 
Geometrie. 
Kurs I. Geometrischer Anschauungsunterricht. Zeichnen symmetrischer und kongruenter 
Figuren. Das gleichschenkliche und gleichseitige Dreieck Fundamentalaufgaben. 
Kurs lI. Sätze über parallele Linien, über Winkel und Seiten des Dreiecks. Der 
Kreis. Geometrische Orter. Kreise, die dem Dreieck ein= und umbeschrieben sind. Schnitt- 
punkt der Höhen, der Mittelsenkrechten, der Winkelhalbierenden. Konstruktionsaufgaben. 
Kurs III. Das Parallelogramm. Gleichheit und Inhalt gradliniger Figuren. Der 
pythagoräische Lehrsatz und seine Erweiterungen. Konstruktionsaufgaben und Berechnungen; 
Übungen im Feldmessen. 
Kurs IV. Die Ahnlichkeit und ihre Anwendung auf das Dreieck und den Kreis. 
Reguläre Vielecke; Ausmessung des Kreises. Konstruktionsaufgaben und Berechnungen. 
Kurs V. Trigonometrie. Aufgaben aus dem Gebiete der Physik und Feldmeßkunst. 
Praktische Ubungen im Freien. Die Lage der Geraden und Ebenen im Raume. 
Kurs VI. Körperberechnungen. Einige Sätze aus der sphärischen Trigonometrie mit 
Anwendung auf Astronomie und Schiffahrt. Das WMichtigste über Kegelschnitte als geo- 
metrische Orter. 
Stundenzahl: 2 in jedem Kurse. 
Der geometrische Anschauungsunterricht soll von der Betrachtung der Körper ausgehen, 
jedoch von Beweisen absehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment