Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1821
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
5
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1821
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beylage 2. zu No. 16. des Regierungs-Blatts.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
Beylage LLL. Höchstes Decret, die Anlegung eines Pflastergeldes zu Neuenhof betr.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1821. (5)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Landtags-Verhandlungen - Dreyzehnte Fortsetzung.
  • Beylage 1. zu No. 16. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage 2. zu No. 16. des Regierungs-Blatts.
  • Beylage DDD. Unterthänigste Erklärungsschrift, die Vorarbeiten zu einem Plan wegen Verwandlung der Natural-Erbzinsen in Geldzinsen betreffend.
  • Beylage EEE. Unterthänigste Erklärungsschrift, die Vereinigung sämmtlicher Schulden aller Landestheile in eine dem gesammten Großherzogthume angehörige Gesammtschuld betreffend.
  • Beylage FFF. Unterthänigste Erklärungsschrift auf das höchste Decret vom 11ten December 1820 mehrere Gesetzesentwürfe betr.
  • Beylage GGG. Anderweite unterthänigste Erklärungsschrift, die Strafanstalten betreffend.
  • Beylage HHH. Höchstes Decret, die Abgaben an die Waisenanstalten im Großherzogthume betr.
  • Beylage JJJ. Höchstes Decret, die Waisen-Versorgungsanstaletn betreffend.
  • Beylage KKK. Höchstes Decret, zwey Gesuche der Gemeinden zu Lengsfeld und zu Motzlar betr.
  • Beylage LLL. Höchstes Decret, die Anlegung eines Pflastergeldes zu Neuenhof betr.
  • Beylage MMM. Höchstes Decret, das Einbringen fremder Kalender und das Stempeln der Kalender betreffend.
  • Beylage NNN. Unterthänigster Vortrag, die Kriegsforderungen der Unterthanen in den ehemaligen Hessischen und reichsritterschaftlichen auch Erfurt-Blankenhayn'schen Landestheilen betr.
  • Beylage OOO. Höchstes Decret, die Pensionirung der Wittwen und Waisen verstorbener Staatsdiener betreffend.
  • Beylage PPP. Höchstes Decret, den Entwurf und die Ausführung des neuen Steuergesetzes betreffend.
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Inhalts-Verzeichniß der in dem Großherzogl. S. Weimar-Eisenachischen Regierungs-Blatte vom Jahre 1821 erschienen Landtags-Verhandlungen.

Full text

Erhebung eines Pflastergeldes wuͤnschen Se. 
K. H., der Großherzog, zuvoͤrderst die Er- 
klaͤrung des getreuen Landtags zu verneh- 
men, wozu das gegenwärtige Decret hat 
Veranlassung geben sollen. 
Das Staats-Ministerium. 
Beylage MMNM. 
Höchstes Deeret. 
vom öten Januar 1821. 
das Einbringen fremder Kalender 
und das Stempeln der Kalender 
betreffend. 
Unter'n 8ten May 1818. brachte die 
Großherzogl. Landes-Direction folgende gesetz- 
liche Bestimmungen über das Kalenderwesen 
in Antrag: 
1I) das Einbringen und der Verkauf frem- 
der Kalender mit Ausnahme des teipziger 
verbesserten Kalenders und des kleinen Ta- 
schenkalenders, so wie der Allmanachs, ist 
bey ## rthlr. Strase von jedem Stück und 
Confiscation der Waare verboten. 
2) Jeder in Weimar, Jena und Neu- 
stadt gedruckte, so wie jeder eingebrachte Ka- 
lender und jeder Almanach, wenn solcher 
mit einem Kalender auf das laufende oder 
nächste Jahr versehen ist, muß von der Al- 
mosen-Kasse desjenigen Ortes in hiesigen Lan- 
den, wo er gedruckt oder eingebracht worden 
ist, gestempelt werden. 
) Drucker und Buchhändler sind dafür 
verontwortlich, daß kein Kalender, ohne ge- 
stempelt zu seon, verkauft werde, bey 5 rthl. 
Strafe und Confiêcation der Waare“ 
Dieser Antrag wurde dem getr. Landtage 
vorgelegt und es erfolgte von diesem unter'm 
2osten December 1818. eine Erklärung, 
welche 
a) das Stempeln der Kalender, ohne Un- 
327 
kerschied zwischen fremden und einheimischen 
Kalendern, billigte; 
b) das Einbringen fremder Kalender, an 
sich und nur vorbehältlich der Stempelung, 
erlaubt wissen wollte; 
P) gegen alle, dieser Freyheit atwa entge- 
genstehenden Privilegien sich aussprach und 
endlich 
4) noch hinzufügte, „daß jeder Almanach, 
falls es den vorhandenen Privilegien nicht 
entgegen sen, ohne Stempel verkauft werden 
moôchte.“ (Dornb. Verhandl. S. 120.) 
In einem anderweiten Berichte hat hierauf 
die Landes-Direction aus einander geseht, daß 
dem Einbringen fremder Kalender kein's der in 
dem Großherzogthume nur für den Druck 
und den Verlag bestehenden Kalender-Privi- 
legien entgegen treten dürfte, und ihre frü- 
hern Anträge dahin abgeändert: 
1) Das Einbringen fremder Kalender ist 
erlaubt. 
2) Jeder Kalender, der im Lande verlegt 
oder in solches eingebracht wird, muß 
(bey der für Drucker, Verleger, Händ= 
ler bestimmten, oben angegebenen Stra- 
fe) gestempelt werden. Die Stempel- 
gebühr beträgt für ausländische Kalen- 
der 3pf. — 1 gr., für inländische 
Kalender 1 pf. — 3 pf. auf das Stück. 
3) Die Stempelgelder fließen in die Al- 
mosen-Kasse des Ortes, wo der Kalen- 
der gedruckt oder eingebracht worden ist. 
Auch sind diese in Vorschlag gebrachten 
Bestimmungen in einem Rescripte vom r##ten 
December 18709. höchsten Orts genehmigt 
worden, jedoch nur in so weit, als sie sich 
mit dem Inhalte der angeführten landstän- 
dischen Erklärungsschrift vereinigen ließen 
und mit dem Zusatze, daß die Landes-Direc- 
tion wohl erwäágen möge, ob es nicht besser 
sey, der ganzen Sache vor der Hand An- 
stand zu geben und solche, zum Zweck eines 
verfassungsmaßig zu erlassenden Publican-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment