Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1831. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1831. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1831
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1831.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
15
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1831
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Beförderungen
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1831. (15)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Bekanntmachung, Gesetz über die Gütergemeinschaft unter Eheleuten im Patrimonial-Amte Lengsfeld, vom 4. Januar 1831. (3)
  • Versetzung in den Ruhestand mit Pension.
  • Beförderungen
  • I. Bekanntmachung, die Ernennung eines Hof-Advokaten. (4)
  • II. Bekanntmachung, Verordnung des Weimar'schen Ober-Konsistoriums, die geistlichen Bauten betreffend. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)

Full text

7 
Honorar-Professor derselben, so wie gleichzeitig im Einverstaͤndnisse mit 
den hohen Theilhabern an dem Ober-Appellations-Gerichte zu Jena genannten 
D. Franke zum fünften akademischen Rath dieses obersten Justiz-Tribu- 
nals gnadigst ernannt. «. . 
Sodann haben Allerhoͤchstdieselben dem Balthasar Borlout zu Gent den 
Charakter als Kammerherrn, dem Justiz-Rathe Hrn. Georg Dhilipp Friedrich 
Thon zu Ilmenau den Rang und die Prärogativen eines wirklichen 
Rathes verliehen, den Obergeleitsreiter Carl Ludwig Ernst Kurtz zu Erfurt 
zum zweyten Obergeleitsamts-Sekretar und den Geleitsreiter Martin 
Friedrich Traugott Salzmann sowie den Geleits-Accessisten Carl Adolph 
Christian Günther Vogt zu Geleits-Kontroleurs daselbst in Gnaden 
ernannt. 
Hiernächst haben Se. Königliche Hoheit, der Großherzog, nach geschehener 
gnädigster Entlassung des zum Dechanten und Pfarrer zu Udra im Konigreiche 
Preußen beförderten katholischen Pfarrers Gerling allhier, den Pfarrer Caspar 
Diesing zu Dermbach zum Pfarrer bey dem vereinigten katholischen Pfarr- 
amte zu Weimar und Jena und endlich den Frühmesser Franz Taver Grauel 
zu Geisa zum Pfarrer bey der katholischen Pfarrey Dermbach zu bestatigen 
gnadigst geruhet. 
Bekanntmachungen. 
I. Daß der zeitherige Amts-Advokat D. Gustav von Hellfeld zu 
Apolda zum Hof-Advokaten allhier ernannt und heute als solcher in Pflicht 
genommen worden ist, wird andurch zur öffentlichen Kunde gebracht. 
Weimar am 6. Januar 1831. 
Großherzoglich Sa#chsische Landesregierung. 
von Müller. 
II. Den Kirchen-Kommissionen ist unterm 11. März 1824 das höchste 
Normativ-Reskript, vom 16. Januar desselben Jahres, den Geschäftsgang bey 
geistlichen Baulichkeiten und die Verwendung des Kirchen= und Gemeindevermö- 
gens betreffend, bekannt gemacht worden, auch ist ihnen das unter'm 21. De- 
zember 1824 diesfalls erlassene Publikandum erinnerlich. Während nun in Ge- 
mäßheit eines neuerlichst anher eingegangenen höchsten Befehles in kurzem eine 
ausführliche Vorschrift in Bezug auf diesen Gegenstand erscheinen wird, finden 
wir für nöthig, einstweilen sofort Folgendes theils erläuternd, theils abändernd, 
anzuordnen:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment