Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1833. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1833. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1833
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1833.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
17
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1833
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
XV. Ordnung des Verfahrens bey den Wahlen der landständischen Abgeordneten für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Volume count:
35
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1833. (17)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • XV. Ordnung des Verfahrens bey den Wahlen der landständischen Abgeordneten für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)

Full text

257 
eine jede Justiz-Unterbehörde die vorgesetzten Bürgermeister, Schuldheißen, 
Dorfrichter, Gerichtsschöffen oder Heimbürgen, welche unter ihrer Aussicht 
die Gemeindeangelegenheiten zu besorgen haben und bey der bevorstehenden 
Wahl thätig seyn müssen, vorzufordern, sie über den Zweck, über die ihnen 
obliegende Leitung und über die Erfordernisse der Wahl der Wahlmänner, nach 
Maßgabe des Grundgesetzes und der gegenwärtigen Verordnung, deutlich und 
umständlich zu belehren und ihnen die pünktliche Beobachtung der ertheil- 
ten Vorschriften nachdrücklich einzuschärfen, ohne jedoch auf die Wahl selbst 
im mindesten einzuwirken. 
Es ist üuber diese Belehrung ein ausführliches Protokoll aufzunehmen 
und ein Tag zu bestimmen, wenigstens noch acht Tage vor der Wahl der 
Wahlmänner, an welchem ein Ortevorgesetzter die Wahllisten zur Prüfung 
personlich zu überbringen hat. In Städten ist zu derselben Zeit das 
Grundgesetz, soweit es die Wahlen der Wahlmänner und Volksvertreter be- 
trifft, und die gegenwärtige darauf gegründete Vorschrift von dem Stadt- 
rathe in einer dazu anberaumten vollen Sitzung genau durchzugehen und dar- 
über ebenfalls ein Protokoll aufzunehmen. 
g. 6. 
Die Stadträthe in den städtischen Wahlbezirken und die Ortsvorgesetz- 
ten in den bauerschaftlichen Wahlbezirken fertigen die Wahllisten in Form 
der Beylage A. 
S. 7. 
Die Wahllisten enthalten in der ersten Kolumne ein genaues Ver- 
zeichniß der Wohnhauser des Ortes, mit Ausschluß der Kirchen und der unbe- 
wohnten öffentlichen oder Gemeindegebäude, nach ihren Nummern (wenn sie 
deren haben), nach der Reihefolge und nach den Nahmen der Eigen- 
thümer. Mit dem ersten Hause über die Zahl funfzig wird eine 
zweyte Umerabtheilung angefangen, mit dem ersten Hause über Einhun- 
dert eine dritte u. s. w. 
So viele Unterabtheilungen oder Ortsbezirke hierdurch 
en stehen, eben so viele Wahlmänner sind für den ganzen Ort 
zu wählen. 
Abgelegene Hauser, z. B. Gasthöfe und Mühlen, ingleichen einzelne 
Höôfe und Freygüter werden zu demienigen Orte gerechnet, zu welchem sie 
in anderen Gemeindeangelegenheiten, z. B. wegen Eingunreierungen, Span-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment