Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1854. (38)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1854. (38)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1854
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1854.
Volume count:
38
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1854
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Gesetz, einen Nachtrag zu dem §. 25 der Kirchgemeinde-Ordnung vom 24. Juni 1851, sowie zu §. 9 und §. 11 des Gesetzes über einige das Volksschulwesen betreffende Fragen vom 1. Mai 1851 betreffend.
Volume count:
39
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1854. (38)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Gesetz, einen Nachtrag zu dem §. 25 der Kirchgemeinde-Ordnung vom 24. Juni 1851, sowie zu §. 9 und §. 11 des Gesetzes über einige das Volksschulwesen betreffende Fragen vom 1. Mai 1851 betreffend. (39)
  • Ministerial-Bekanntmachung, Erinnerung an die Vorschriften des Gesetzes vom 26. Mai 1826, die Schutzpocken-Impfung betreffend. (40)
  • Ministerial-Bekanntmachung, Veränderungen in den Königlich Preußischen Zoll- und Steuer-Aemtern einiger Preußischer Provinzen betreffend. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)

Full text

180 
bedürfnisse es wünschenswerth ist, daß den Gemeinden bei Feststellung des 
Schulgeldes eine weitergehende Befugniß als gegenwärtig eingeräumt werde, 
verordnen Wir mit Beirath und Zustimmung des getreuen Landtages, wie folgt: 
8. 1. 
Die Eingangs gedachte Bestimmung des Gesetzes vom 1. Mai 1851, 
nicht minder die Bestimmung im §. 25 der Kirchgemeinde-Ordnung vom 24. 
Juni 1851, welche also lautet: 
„Werden dazu Umlagen nothwendig, so sind sie von allen steuerpflichtigen 
„Gemeindegliedern, den Stimmberechtigten sowohl, als den Nichtstimmberech- 
„tigten, nach ihrer Leistungsfähigkeit zu erheben. 
„So lange die dermalige Steuerverfassung hinsichtlich der direkten Steuern 
„besteht, sind alle kirchlichen Umlagen nach dem Fuße der Grundeinkommen= 
„Steuer und der Einkommensteuer vom Nichtgrundbesitze dergestalt auszuschrei- 
„ben, daß ein Grundeinkommensteuer-Termin gleich ist zwei Pfennigen Steuer 
„vom Thaler des Einkommens vom Nichtgrundbesitze. Wo ein anderes Her- 
„kommen rücksichtlich solcher Umlagen besteht und dasselbe nach einem sowohl 
„von dem Kirchgemeinde-Vorstande als dem Gemeinderathe binnen einer, 
„erforderlichen Falles von der Kirchen-Inspektion zu setzenden Frist, gefaßten 
„Beschlusse der neuen Umlage zu Grunde gelegt werden soll, ist darnach zu 
„verfahren.“ 
ist aufgehoben. 
8. 2. 
An die Stelle dieser Bestimmungen tritt folgende gesetzliche Vorschrift: 
Werden zu kirchlichen Zwecken oder zu Schulzwecken Umlagen nöthig, so wer- 
den dieselben auf sämmtliche Angehörige der betreffenden Kirchgemeinde be- 
züglich der betreffenden Schulgemeinde nach Verhältniß der von denselben 
in der Gemeinde zu entrichtenden Staatssteuer vom Einkommen vertheilt. 
Jedoch darf keinem Mitgliede die Aufbringung von mehr als einem Zehen- 
theil der ganzen, bezüglich der seine Kirchgemeinde treffenden Umlage an- 
gesonnen werden. « 
Zu den Angehörigen einer Schulgemeinde zählen auch die vor Erlaß der 
Gemeindeordnung vom 22. Februar 1850 eximirt gewesenen Personen, so- 
weit sie in der Gemeinde ihren Wohnsitz im Rechtssinne haben. Wo ein 
abweichendes Herkommen rücksichtlich solcher Umlagen besteht und dasselbe
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.