Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1864. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1864. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1864
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1864.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
48
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1864
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Instruktion für die Orts-Taxatoren.
Volume count:
75
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1864. (48)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Instruktion für die Orts-Taxatoren. (75)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)

Full text

Regierungs-Blatt 
für das 
Großherzogthum 
Sachsen-Weimar-Eise nach. 
Nummer 17. Weimar. 22. Oktober 1864. 
  
  
Instruktion 
für die Orts-Taratoren. 
Nachstehende Instruktion für die Orts-Taxatoren wird hierdurch mit Geneh- 
migung Großherzoglichen Staats-Ministeriums, Departement der Justiz und des 
Cultus, zur Nachachtung bekannt gemacht: 
S. 1. 
Für jeden Gemeindebezirk oder für jeden nach Ermessen der zuständigen Justiz- 
Behörde aus mehren kleineren Gemeinden zusammengesetzten Bezirk sollen besondere 
ständige Taxatoren bestellt und im Allgemeinen verpflichtet werden, welche unter 
öffentlicher Auktorität die erforderlichen Würderungen vorzunehmen und auf Erfor- 
dern der Iustiz= oder einer anderen Behörde überhaupt Gutachten über Gegenstände 
der Land= und Haus-Wirthschaft abzugeben haben. 
Außerhalb des Gemeindebezirkes, für welchen die Verpflichtung erfolgte, dürfen 
die Taxatoren nur auf jeweilige Anordnung der zuständigen Justiz-Behörde — 
bei Behinderung der für den auswärtigen Gemeindebezirk angenommenen Werth- 
schätzer in Folge eigenen Interesses, wegen Krankheit, wegen Verwandtschaft mit 
dem Besitzer der zu schätzenden Gegenstände u. dergl. — eine Würderung bewirken. 
Sind indeß zu einem solchen Geschäfte, namentlich bei größeren Gütern, bei 
Fabriken, Mühlen, Holzungen u. s. w. nach dem Ermessen der Behörde, besondere 
Kenntnisse erforderlich, so können mit den entsprechenden höheren Kenntnissen aus- 
gerüstete Sachverständige auch ohne Antrag der Betheiligten zu diesem Zwecke ver- 
wendet oder zugezogen werden. Die gerichtliche Verpflichtung der letzteren bedingt 
22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment