Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868. (52)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868. (52)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1868
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
52
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1868
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Publikation des Reglements zu dem Gesetze über das Postwesen des Norddeutschen Bundes vom 11. Dezember 1867.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868. (52)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Publikation des Reglements zu dem Gesetze über das Postwesen des Norddeutschen Bundes vom 11. Dezember 1867.
  • Ministerial-Bekanntmachung, Nachtrag zur Vorschrift über die Unterhaltung der Großherzoglichen Gebäude vom 25. September 1858.
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)

Full text

53 
XV. Unentgeltlich hergegebene Mehrbespannung kommt bei Berechnung des 
Chaussee-Geldes und Postillons-Trinkgeldes nicht in Betracht. 
h) Rückbenutzung einer Extrapost. 
XVI. Extrapost-Reisende, die sich am Bestimmungsorte ihrer Reise nicht über 
sechs Stunden aufhalten, haben, wenn sie mit den aquf der Tour-Reise benutzten 
Pferden beziehungsweise Wagen einer Station die Rückfahrt bis zu dieser Station 
bewirken wollen und sich vor der Abfahrt darüber erklären, für die Rückfahrt 
nur die Hälfte der nach den Sätzen a, d, c und g sich ergebenden Beträge zu 
entrichten, sobald die Entfernung des Bestimmungsorts 1½/ Meilen und darüber 
beträgt. 
XVII. Bei Entfernungen unter 1½⅛ Meilen werden für die Tour= und Re- 
tour-Fahrt zusammen die gedachten Gebühren auf zwei volle Meilen erhoben. 
XVIII. Bei Extraposten mit Rückfahrt zwischen zwei Stations-Orten oder 
zwischen einem Stations-Orte und einem Eisenbahn-Haltepunkte werden die Ge- 
bühren: 
a) bei Entfernungen unter 3/4 Meilen für die Tour= und Retour-Fahrt zu- 
sammen auf eine volle Meile, 
b) bei Entfernungen von 3/¾4 Meilen und darüber nach der wirklichen Entfer- 
nung, und zwar für die Tour-Fahrt zum vollen Betrage, für die Retour- 
Fahrt aber zur Hälfte erhoben. 
XIX. Eine Entschädigung für das sechsstündige Stilllager des Gespannes und 
des Postillons ist nicht zu zahlen. 
XX. Der Antritt der Rückfahrt darf erst nach Ablauf von so viel Stunden, 
als die Station Meilen hat, erfolgen. 
XXI. Will der Reiseude auf der Rückfahrt eine andere Straße nehmen, als 
auf der Tour-Fahrt, so wird die ganze Fahrt als eine Rundreise angesehen, auf 
welche vorstehende Bestimmungen nicht Anwendung finden. 
XXII. Kourier-Reisende sind von obiger Vergünstigung ausgeschlossen. 
1) Vorausbestellung von Extravost= oder Konrier-Pferden. 
XXIII. Reisende können durch offene Regquisitionen (Laufzettel) Extrapost- 
oder Kourier-Pferde vorausbestellen, so weit die vorhandenen Postverbindungen Gelegen- 
heit dazu darbieten. Die Wirkung der Pferdebestellung beschränkt sich auf 24 
Stunden, für welche der Reisende auch bei gänzlich unterbliebener Benutzung der 
Pferde nur das Wartegeld zu zahlen verbunden ist. In dem Laufzettel muß Ort, 
Tag und Stunde der Abfahrt, die Zahl der Pferde und die Reise-Route mit Be- 
nennung der Stationen angegeben, auch bemerkt werden, ob die Reise im eigenen 
Wagen erfolgt, oder ob ein offener, ein ganz= oder halbverdeckter Stations-Wagen 
8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment