Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1871
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1871.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
55
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[33] Nachtrag zu der Verordnung vom 16. November 1857, die Ausführung des Berggesetzes vom 22. Juni 1857 betreffend.
Volume count:
33
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • (Nr. 2243.) Gesetz, betreffend die Abänderung des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887. (2243)
  • (Nr. 2244.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887 (Reichs-Gesetzbl. S. 253). (2244)
  • Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins.
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
    Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1895.

Full text

— 277 — 
zählung ermittelten Bevölkerung des Gebiets der Branntweinsteuergemeinschaft 
gleichkommt, 0,50 Mark für das Liter reinen Alkohols, von der darüber hinaus 
hergestellten Menge 0,70 Mark für das Liter reinen Alkohols. 
Die Gesammtjahresmenge, von welcher der niedrigere Abgabesatz zu ent- 
richten ist (das Gesammtkontingent), sowie der Betrag des niedrigeren Abgabe- 
satzes sollen alle fünf Jahre einer Revision unterliegen. 
Von der Verbrauchsabgabe befreit und bei Feststellung der nach dem Vor- 
stehenden maßgebenden Jahresmenge außer Ansatz bleibt: 
1. Branntwein, welcher ausgeführt wird, 
2. Branntwein, welcher zu gewerblichen Zwecken, zur Essigbereitung oder 
zu Putz-, Heizungs-, Koch- oder Beleuchtungszwecken verwendet wird, 
nach näherer Bestimmung des Bundesraths. Die Brennereibesitzer sind 
gegen Uebernahme der Kosten berechtigt, die amtliche Denaturirung 
ihres Branntweins in ihren Brennereien zu verlangen. 
Der Bundesrath ist ermächtigt, auch solchen Branntwein von der Ver- 
brauchsabgabe frei zu lassen, der zu wissenschaftlichen oder Heilzwecken ver- 
wendet wird. 
§. 2. 
Für die einzelnen am 1. April 1887 bereits vorhanden gewesenen Brenne- 
reien wird die Jahresmenge Branntwein, welche sie zu dem Abgabesatze von 
0,50 Mark für das Liter reinen Alkohols herstellen dürfen, nach dem Durchschnitt 
der von ihnen in den Etatsjahren 1879/80 bis 1885/86 einschließlich gezahlten 
Steuerbeträge, unter Weglassung der geringsten und der höchsten Jahresziffer, 
bemessen, wobei jedoch die Steuerbeträge der Hefebrennereien nur zur Hälfte, die 
der sonstigen Getreidebrennereien nur zu sieben Achteln in Ansatz kommen. Den 
gemischten (Preßhefe- und dickmaischenden) Brennereien werden bei dieser Be- 
messung die für jede der beiden Arten des Betriebes gezahlten Steuerbeträge ver- 
haltnißmäßig angerechnet. 
Für Brennereien, welche am 1. April 1887 zwar vorhanden waren, aber 
in den Etatsjahren 1879/80 bis 1885/86 einen regelmäßigen Betrieb nicht ge- 
habt haben, oder welche am 1. April 1887 erst in der Herstellung begriffen 
waren, oder welche in dem Jahre 1886/87 erhebliche Vergrößerungen ihrer Be- 
triebsanlagen vorgenommen haben, wird die Jahresmenge Branntwein, welche 
sie zu dem Abgabesatze von 0,50 Mark herstellen dürfen, nach dem Umfange ihrer 
Betriebsanlagen entsprechend bemessen. 
Von fünf zu fünf Jahren wird für die einzelnen bisher betheiligten 
Brennereien und für die inzwischen neu entstandenen landwirthschaftlichen (§. 41 I) 
oder Materialbrennereien (§. 41 III) die Jahresmenge Branntwein, welche sie zu 
dem niedrigeren Abgabesatze herstellen dürfen (das Kontingent), neu bemessen. 
Die Neukontingentirung erfolgt im Laufe des letzten Jahres der jeweiligen fünf- 
jährigen Periode für die folgenden fünf Betriebsjahre nach folgenden Grundsätzen: 
Artikel I. 1 des Gesetzes 
vom 16. Juni 1895. 
Artikel I. 2 des Gesetzes 
vom 16. Juni 1895.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment