Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1898. (82)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1898. (82)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1898
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
82
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 30.
Volume count:
30
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[106] Kirchengesetz, betreffend die Ruhegehalte der evangelischen Geistlichen.
Volume count:
106
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1898. (82)
  • Title page
  • I. Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1898 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichniß zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1898.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • [105] Kirchengesetz, betreffend die Besoldung der evangelischen Geistlichen und den Centralfonds für dieselben. (105)
  • [106] Kirchengesetz, betreffend die Ruhegehalte der evangelischen Geistlichen. (106)
  • [107] Nachtrag zu den Satzungen der Pensionsanstalt für die Wittwen und Waisen der evangelischen Geistlichen im Großherzogthum Sachsen vom 17. Dezember 1892. (107)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)

Full text

8. 18. 
Jede gewerbliche Anlage und Fabrik muß mit einer ausreichenden Zahl angemessen 
eingerichteter und in gehöriger Ordnung zu haltender Aborte mit gemauerten wasserdichten 
Gruben versehen sein und zwar da, wo auch Arbeiterinnen beschäftigt werden, für die Ge- 
sölechter getrennt. 
e direkte Verbindung der Aborte mit den Arbeitsräumen, so daß in lehtere üble 
Aubdin ccihmnaingen vermögen, ist unstalthaft. 
e Arbeiten in besonders warmen Räumen und bei leichter Bekleidung 
stattfinden, ist. —* zu achten, daß die Aborte zugfrei find und von den Arbeitsräumen 
aus ohne besondere Gefahr der Erkältung erreicht werden können. 
Die Aborte und Pissoirs sind öfters, namentlich im Sommer (in der Zeit von Mitte 
Mai bis Mitte September) täglich, durch Einstreuen von Detinfektionopulver, Ausspülen, 
Scheuern, Bespreugen mit D rc. zu dezinficiren. 
In allen größeren Fabriken, wo# du — während der Arbeit einen Theil der 
Kleider abzulegen oder besondere Arbeitokleider anzulegen gezwungen sind, muͤssen geeig · 
nete und angemessen eingerichtete Räume hergestellt werden, in welchen die Kleider 
abgelegt und aufbewahrt werden. Hierauf ist besonders da zu halten, wo auch 
weibliche Arbeiter und Kinder beschäftigt werden. 
Diese Näume sind für die Geschlechter zu treunen und müssen überall da, wo die 
Arbeiter in erheblicherem Maße dem Staube oder der Erhitzung ausgesetzt sind, mit aus- 
reichenden Waschvorrichlungen versehen sein. 
20 
Können in größeren Fabriken die Arbeiter während der Mittagsstunde sich nicht 
nach Hause begeben, so sind für dieselben ansreichende heizbare und angemessen eingerich- 
tete Speiseräume herzustellen, während gleichzeitig geeignete Vorkehrungen zum Erwärmen 
der mitgebrachten Speisen einzurichten sind. 
§5. 19 erwähnten Räume können bei angemessener Größe und Einrichtung auch 
als Speiseräume verwendet werden. 
Ein gesundes Trinkwasser muß in % Fabriken den Arbeilern zu Gebote slehen. 
Wo neben den männlichen Arbeitern- rPp Frauen und Mädchen beschäftigt werden, 
ist darauf zu halten, daß die Geschlechter während der Arbeit möglichst getrennt sind. 
In großen gemeinsamen Arbeitssälen ist darauf zu halten, daß die Arbeiler und Ar- 
beiterinnen in gesonderten Abtheilungen *-. werden. 
Betreffs der für die Arbeiter in resinec Interesse erforderlichen Nuhepausen 
ist, soweit sich nicht bei einigen Industriczweigen östere, wenn auch kürzere Unterbrechungen 
von selbst ergeben, im Allgemeinen dafür zu sorgen, daß bei 12stündiger oder längerer 
Arbeitsdauer eine Mittagsfreistunde und Nachmittago gine Wastündige Ruhepause gewähr! 
wird. Wo die Arbeit bereits Morgens um 6 oder vor 6 Uhr beginnt, ist in der Regel 
auch Vorn#stag eine ½8 bis estündige Ruhepause erforderlich. 
Wird die Mittagsfreistunde auf die Daner von 1 1/8 Stunde ausgedehnt, so erscheint
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment