Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1901
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
85
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 42.
Volume count:
42
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[130] Kirchengesetz, betreffend die Besoldung der evangelischen Geistlichen und den Centralfonds für dieselben.
Volume count:
130
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1901. (85)
  • Title page
  • I. Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1901 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1901.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • [130] Kirchengesetz, betreffend die Besoldung der evangelischen Geistlichen und den Centralfonds für dieselben. (130)
  • [131] Kirchengesetz, betreffend die Ruhegehalte der evangelische Geistlichen und die Pensionsanstalt derselben. (131)
  • [132] Dritter Nachtrag zu den Satzungen der Pensionsanstalt für die Wittwen und Waisen der evangelischen Geistlichen im Großherzogthum Sachsen vom 17. Dezember 1892. (132)
  • [133] Ministerial-Bekanntmachung, betr. Aufhebung der Großherzoglichen Steuerreceptur in Auma. (133)
  • [134] Ministerial-Bekanntmachung, betr. den eintritt der Lebens-Versicherungs-Gesellschaft ,,Atropos" in Leipzig in Liquidation. (134)
  • [135] Ministerial-Bekanntmachung, betr. die Enteignung des zur Herstellung des Überholgleises auf Haltestelle Dornburg erforderliche Grund und Bodens. (135)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)

Full text

257 
beziehen die Superintendenten, auch wenn sie noch nicht 15 Dienstjahre zurück— 
gelegt haben, eine Aufangsbesoldung von 3200 MA, zu welcher die Dienstzulage 
und vom vollendeten 20. Dienstjahre ab die weiteren Alterszulagen (8 2) 
hinzutreten. 
Die Dienstzulagen, deren Höhe im einzelnen Falle Unser Staatsministerium 
nach Gehör des durch den ständigen Synodalausschuß verstärkten Kirchenraths 
festsetzt, haben die rechtliche Natur der Besoldung, werden jedoch nur so lange 
gewährt, als der Geistliche die betreffende Superintendentur verwaltet. 
85. 
Die gesetzliche Besoldung ist, insoweit das Stelleinkommen nicht ausreicht, 
aus der Kirchkasse zu bestreiten, insoweit dies nach dem Ermessen des durch 
den ständigen Synodalausschuß verstärkten Kirchenraths aus den Ueberschüssen 
der Kirchkasse — siehe jedoch 88 13 und 14 — nach Erfüllung der ihr sonst 
obliegenden Leistungen geschehen kann. 
Insbesondere ist unter dieser Voraussetzung die Kirchkasse verpflichtet, 
den zur Erfüllung der jeweiligen gesetzlichen Anfangsbesoldung etwa erforderlichen 
Zuschuß zu leisten. 
Sind in der Parochie mehrere beitragspflichtige Kirchkassen vorhanden, so 
erfolgt die Einweisung der Bedarfssumme thunlichst unter Berücksichtigung 
desjenigen Maßstabes, welcher in der Parochie für Aufbringung der gemeinschaft- 
lichen Parochiallasten gilt. 
§ 6. 
Derjenige Theil des Stelleinkommens, der die gesetzliche Besoldung und 
die etwa nach § 4 verwilligte Dienstzulage des Stellinhabers übersteigt, ist von 
diesem an den am 1. Januar 1876 errichteten, bei Unserem Staatsministerium 
verwalteten und auch künftig fortbestehenden Centralfonds für die evan- 
gelischen Geistlichen abzugewähren. 
Vom vollendeten 25. Dienstjahre an ist ein Abzug nicht mehr zu machen. 
Außerdem bleibt Uns vorbehalten, nach Anhörung des durch den ständigen 
Synodalausschuß verstärkten Kirchenraths diejenigen geistlichen Stellen, welche 
wegen der persönlichen oder amtlichen Stellung ihrer Inhaber oder wegen 
örtlicher Verhältnisse keinen Abzug vertragen, von einem solchen ganz oder 
zum Theil zu befreien. 
55“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment