Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_21
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
57
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[35] Synodal-Ordnung für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Volume count:
35
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. I. in der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
    Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • Stück Nr.21. (21)
  • Stück Nr.22. (22)
  • Stück Nr.23. (23)
  • Stück Nr.24. (24)
  • Stück Nr.25. (25)
  • Nr.88. Verordnung, betreffend die Aufstellungsgrundsätze; vom 2.Dezember 1915. (88)
  • Nr.89. Verordnung, die Anzeige=, Melde= und Berichterstattungspflicht der nicht gewerbsmäßig betriebenen Arbeitsnachweise betreffend; vom 14.Dezember 1915. (89)
  • Nr.90. Provinzialstatut über die katholischen Kirchgemeinden in der Oberlausitz vom 20.Dezember 1915. (90)
  • Stück Nr.26. (26)

Full text

— 288 — 
Antrag des Wahlausschusses die Leitung der Wahlhandlung übernehmen. Das be— 
treffende Konsistorialmitglied tritt dann mit dem Wahlausschusse zusammen und hat 
in Gemeinschaft mit ihm dessen Obliegenheiten und Befugnisse. 
8 15. 
Bekanntmachung und Verpflichtung der Gewählten. 
Der Erfolg der Wahlen ist am nächsten Sonntage bei dem Hauptgottesdienste 
der versammelten Gemeinde bekannt zu machen. Hierbei überträgt der Pfarrer den 
Gewählten im Namen der Kirchgemeinde ihr Amt und nimmt sie mittels Handschlags 
in Pflicht. 
8 16. 
Gründe zulässiger Ablehnung. 
1. Die Übernahme des Kirchenvorsteheramtes kann abgelehnt werden: 
a) von denjenigen, die unmittelbar vorher oder vor nicht länger als drei Jahren 
Kirchenvorsteher gewesen sind; 
b) bei einem Lebensalter von 60 Jahren; 
J) wegen anderer erheblicher Entschuldigungsgründe, worüber der Kirchenvorstand, 
vorbehältlich der Berufung an das Domstiftliche Konsistorium, entscheidet. 
2. Wer ohne solchen Grund sich weigert, das Amt eines Kirchenvorstehers zu 
übernehmen, oder wegen Vernachlässigung der Amtspflicht aus dem Kirchenvorstande 
entlassen wird, verliert auf die Zeit, für die er gewählt war, sein Stimmrecht. 
§ 1. 
Dauer des Amtes. Ergänzung im Laufe einer Wahlperiode. 
1. Das Amt wird auf sechs Jahre übernommen, jedoch so, daß allemal nach drei 
Jahren die Hälfte der Kirchenvorsteher ausscheidet. Diese Hälfte wird nach den ersten 
drei Jahren, insofern nicht eine gütliche Vereinigung darüber unter den Mitgliedern 
stattfindet, durch das Los bestimmt. Später treten allemal diejenigen ab, die sechs. 
Jahre zuvor gewählt worden sind. 
2. Die Abtretenden sind jedoch wieder wählbar. 
3. Scheiden im Laufe der dreijährigen Wahlperiode von der Gemeinde gewählte 
Kirchenvorsteher aus, so treten diejenigen an deren Stelle, die bei der allgemeinen 
Wahl die nächsthöchste Stimmenzahl erhalten hatten. 
4. Bestehenden ortsgesetzlichen anderen Bestimmungen ist auch hierbei nach- 
zugehen (vergl. 3§§ 3 und 6).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment