Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1839
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1839.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
16
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1839
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIII. Jahrganges 1905.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Militärwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Beilage zu Nr. 54 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Versicherungswesen. Ortsübliche Tagelöhne gewöhnlicher Tagearbeiter

Full text

350 7,weites Buch. Sechster Abschnitt, $ 98. 
2. Benutzung des Wassers. 
$ 98. 
Die öffentlichen Flüsse sind dem gemeinen Gebrauche 
unterworfen. Dieser Grundsatz gilt auch da, wo die öffentlichen 
Flüsse sich im Staatseigentum befinden!. Der Gemeingebrauch er- 
streckt sich nicht bloß auf das fließende Wasser, sondern auch auf 
das Flußbett. Die anliegenden Grundeigentümer haben keinerlei 
rechtliche Vorzüge hinsichtlich der Benutzung; dagegen sind sie tat- 
sächlich allerdings in der Lage, so weit ihre Grundstücke reichen, 
die allgemeine Benutzung unmöglich zu machen, indem sie anderen 
Personen die Betretung untersagen. Allgemein freigegeben ist die 
Benutzung der öffentlichen Flüsse zur Schiffahrt, Flößerei mit ver- 
bundenen Hölzern, zum Trinken, Schöpfen, Baden, Viehtränken, 
während die Entnahme von Sand, Kies, Eis u.s.w. aus dem Fluß teils 
freigegeben, teils von einer Erlaubnis abhängig gemacht wird. Die 
anderweiten Benutzungsarten erfordern meist eine behördliche Ge- 
nehmigung. Aber diese Genehmigung hat auch da, wo ein Staats- 
eigentum am Flusse angenommen wird, nicht den Charakter der 
Übertragung eines dem Staate zustehenden Nutzungsrechtes, sondern 
den einer polizeilichen Konzession?. Die Privatflüsse unterliegen 
der Nutzung der anliegenden Grundeigentümer. So weit diese Nutzung 
sich auf das Flußbett erstreckt, erscheint sie als Ausfluß des Eigen- 
tums und hat daher einen ausschließlichen Charakter. Dagegen ist 
das fließende Wasser auch in den Privatflüßen ein Gemeingut Aller; 
die angrenzenden Ufereigentümer besitzen das Recht der Nutzung, 
so weit ihreGrundstücke reichen; an öffentlichen Wegen, Plätzen u.s.w. 
steht dagegen die Nutzung jedermann frei. 
Die Nutzungen an den Flüssen unterliegen aber mannigfachen 
Beschränkungen. Diese Beschränkungen beruhen teils darauf, 
daß dem Recht des Einzelnen auf Benutzung des Wassers Berech- 
tigungen anderer Privatpersonen gegenüberstehen, teils sind 
sie im öffentlichen Interesse eingeführt. Bei jenen handelt 
es sich darum, zwei Privatrechtskreise gegen einander abzugrenzen, 
die entgegenstehenden Berechtigungen können nur von den berech- 
tigten Privatpersonen geltend gemacht und von diesen durch Verzicht 
aufgegeben werden. Die Geltendmachung hat im Wege des Zivil- 
  
. ."[So in Bayern, Wass.G. Art. 2: die öffentlichen Gewässer stehen im 
Eigentum des Staates; Art. 26: in den öffentlichen Gewässern sowie in den 
Privatflüssen und Bächen ist der Gemeingebrauch, der durch polizeiliche Vor- 
schrift geregelt oder beschränkt werden kann, jedem gestattet, soweit es ohne 
rechtswidrige Benutzung fremder Grundstücke geschehen kann. 
® Vgl. Schenkel, Recht und Verwaltung S. 55 ff. — Im Gegensatz von 
der hier vertretenen Auffassung behauptet O. Mayer, V.R.W. 2, 592, der be- 
treffende staatliche Akt habe da, wo ein öffentliches Eigentum am Flusse an- 
erkannt sei, den Charakter einer Verleihung (Konzession), da wo der Staat 
nur Hoheitsrechte über den Fluß habe, den einer Polizeierlaubnis. Diese 
Unterscheidung erscheint nach Lage unserer Gesetzgebungen nicht gerecht- 
fertigt. Jedenfalls hat sie, wie der Verf. selbst zugesteht, keinerlei praktische 
Bedeutung. °
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment