Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Aus den Berliner Märztagen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Aus den Berliner Märztagen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1912
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1912
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
89
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1912
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Aus den Berliner Märztagen.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Berlin in den ersten Märzwochen.
  • Der 18. und 19. März.
  • Nach der Katastrophe.
  • Advertising

Full text

Vorwort. 
     
   
      
Fie nachfolgenden Aufzeichnungen des Grafen Eduard 
X v. Waldersee befinden sich im Besitze seiner Tochter 
Grau Elisabeth v. Rauch, in deren Ruftrage sie 
hbhier veröffentlicht werden.)) 
Ihr Derfasser, ein Oheim des Feldmarschalls (geboren 
1793, gestorben 1867), war im Jahre 1848 Oberst und Zd- 
jutant beim Gouverneur von Berlin. Er hatte bereits im 
Kpril 1846 begonnen, Cebenserinnerungen aufzuzeichnen, 
lediglich für seine Kinder, ohne einen Gedanken an spätere 
Deröffentlichung. Schon Qnfang Juni war er damit fertig 
und führte nun die Erzählung in Form eines Tagebuchs fort 
bis zu seiner Derabschiedung im September 1848. Die wich- 
tigsten Dorgänge, die darin berührt werden, sind ohne Sweifel 
die Ereignisse der Märztage des Jahres 1848. Die Tagebuch- 
Eintragungen darüber aber sind von der größten Knappheit, 
zum Teil nur Anhaltspunkte für das GEedächtnis, die einer 
näheren Zusführung bedürfen, um voll verständlich zu werden. 
Das mag den Grafen Waldersee veranlaßt haben, sie später 
aufs neue vorzunehmen und eine eingehendere Darstellung 
der Märztage auszuarbeiten. Er hat auch hierbei die Tage- 
buchform beibehalten. Nicht selten spricht er von „heute“ 
  
1) Einige Einzelheiten daraus sind bereits im Beiblatte des 
„Berliner Tageblatts“ „Der Zeitgeist" vom 22. März 1897 unter 
dem Titel „Der Prinz von Preußen vom 9. bis 26. März 1848“ 
mitgeteilt worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment