Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

Oer Schritt zur deutschen Hochseeflotte. 161 
  
dieselbe Beziehung lag vor, als der Staatssekretär Graf Bülow sagte: es 
sei mit der Möglichkeit zu rechnen, daß man versuchen könnte, uns Be- 
leidigungen zuzufügen, die das deutsche Bolk nicht akzeptieren könne. — 
Auch das konnte sich nach Lage der Oinge auf keine andere Macht, son- 
dern nur auf Großbritannien beziehen. 
Beides war richtig, beides brachte zwei Kernpunkte der deutschen 
Flottennotwendigkeit zum Ausdruck. DOiese Gesichtspunkte waren da- 
mals auch, jedenfalls in ihrer oberflächlicheren Bedeutung, zum Gemein- 
gute der öffentlichen Meinung in Oeutschland geworden. Was aber 
für die Handhabung der auswärtigen Politik die Durchführung des Ent- 
schlusses bedeuten würde, einen ganz neuen, sehr starken maritimen Macht- 
faktor zwischen die anderen Mächte zu stellen, darüber waren sich wohl 
nur wenige Menschen in Oeutschland klar. Oie anderen europäischen 
Mächte hatten stets Flotten gehabt, bald stark, bald minder stark, aber 
immer beachtenswert. Eine nennenswerte deutsche Flotte war nicht 
vorhanden gewesen, mit einem maritimen Machtfaktor in der Nordsee 
und Ostsee hatte keine Macht vorher zu rechnen gebraucht. Aun sollte 
ein Faktor bier geschaffen werden, und zwar in Gestalt einer Flotte, 
welche als Schutzflotte imstande wäre, ihre Aufgabe zu erfüllen. Eine 
solche kriegsbereite Macht übt schon durch ihr Vorhandensein in Friedens- 
zeiten unausgesetzt ihren Einfluß. Die anderen Seemächte müssen im 
Sinne des Wortes mit diesem neuen Faktor rechnen, denn er ist immer 
da, er läßt sich nicht eliminieren, auch nicht placieren, wo es bequem wäre. 
Er bildet vielmehr das Werkzeug einer selbstwollenden anderen Macht 
und von Interessen und von Zielen, die manchmal gleichlaufend, oft aber 
denen anderer Mächte entgegengesetzt sind. Von jeher haben sich die 
Nationen und Mächte nur höchst unwillig mit neuen Machtfaktoren ab- 
gefunden und meist versucht, sie zu ersticken, ehe sie zu groß geworden 
waren, mochte es nun auf dem Lande oder auf dem Wasser sein. 
Man möchte annehmen, daß den leitenden Männern in Deutschland 
damals ähnliche Erwägungen nicht ferngelegen haben, gerade weil sie 
wußten, weil ihnen die Stärke ihres Willens, ihrer Kenntnis der Ver- 
hältnisse und Menschen die Sicherheit gab, daß das große Programm 
durchgeführt werden würde; was viele andere nicht glaubten. Diese 
leitenden Männer aber mögen sich auch gesagt haben, daß man während 
der langen Kindheitsojahre der neuen Flotte nach Möglichkeit alles tun müsse, 
um ernstere Reibungen mit dem gefährlichsten Gegner eben dieser Flotte 
zu vermeiden. Es bedarf nicht des besonderen Hinweises, daß ein der- 
artiges Bermeiden nicht als um jeden Preis empfehlenswert gemeint sein 
konnte. Wohl aber lag auf der Hand, daß es die Sache einer klugen Politik 
war, keine Lagen eintreten zu lassen, in denen man sich sagen mußte: 
Graf NReventlow, HOeutschlande auswärtige Dolitik. 11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment