Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

242 5. Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903—1908. 
— 
Kaiser wurden mehrere freundliche Ansprachen gewechselt, in denen der 
König besonders betonte, er sei lediglich zu Sportzwecken nach Kiel ge- 
kommen. Kaiser Wilhelm wies auf das Wachsen der deutschen Flotte bin, 
als den „Auedruck der wiedererstarkenden Seegeltung des durch den ver- 
ewigten großen Kaiser neugeschaffenen Deutschen Reiches“. Die Flotte 
diene lediglich der Erhaltung des Friedens und sei zum Schutze des deut- 
schen Handels und seiner Gebiete bestimmt. König Eduard sagte u. a.: 
„Euerer Majestät anerkennende Erwähnung meines unablässigen Strebens 
zur Erhaltung des Friedens hat mich tief gerührt, und ich bin beglückt in 
der Gewißheit, daß Eure Majestät das gleiche Ziel im Auge haben. Möch- 
ten unsere beiden Flaggen bis in die fernsten Zeiten ebenso wie heute 
nebeneinander wehen zur Aufrechterhaltung des Friedens und der Wohl- 
fahrt nicht allein unserer Länder, sondern auch aller anderen Nationen.“ 
Diese Reden zeigten drastisch, daß der König bestrebt war, ernsten 
und hochpolitisch aufzufassenden Erörterungen zu entgehen. An der Auf- 
richtigkeit der Bersicherung seiner Friedensliebe war übrigens damals 
ebensowenig wie später zu zweifeln. 
Oem Kieler Besuche folgte auf dem Fuße ein Schiedsabkommen 
zwischen dem Deutschen Reiche und Großbritannien, des stereotypen 
Inbaltes, daß Streitfragen, die einerseits nicht auf diplomatischem Wege 
hätten erledigt werden können, die anderseits „nicht die vitalen Interessen, 
die Unabhängigkeit oder die Ehre der beiden vertragschließenden Staaten 
berühren und nicht die Interessen dritter Mächte angehen“, — an den 
ständigen Schiedsgerichtshof im Haag überwiesen werden sollten. Dieses 
Abkommen und der Besuch des Königs in Kiel fanden in England kaum 
Beachtung. Die Wogen deutsch-feindlicher Hetze schlugen hoch über bei- 
den zusammen. 
Ein weiteres, sehr bedeutendes Moment der englischen Stimmung 
und Verstimmung, ein Moment, das sich in erster Linie auch auf die bri- 
tische Regierung bezog, war der Bau der Bagdadbahn. Die Entwicklungs- 
geschichte dieses Projektes wird später zusammenhängend dargestellt. 
Hier braucht nur gesagt zu werden, daß im wesentlichen die Befürchtung 
für die englische Regierung maßgebend war: Deutschland wolle und 
könne durch den Bau dieser Bahn bis an den Persischen Golf vordringen, 
diesen beherrschen und Großbritannien in Indien bedrohen. Dazu kam 
die Besorgnis, daß die deutsche Politik darauf ausgehe, mittels dieser 
Bahn und anderer Konzessionen den deutschen Einfluß in der Türkei 
politisch, wirtschaftlich und letzten Endes militärisch zum alleinherrschenden 
zu machen auf Kosten Großbritanniens. Auch für Ägypten und für die 
arabischen Zukunftspläne Englands fürchtete man.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment