Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
reventlow_aussenpolitik_1918
Title:
Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
Author:
Reventlow, Ernst zu
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Einkreisung
Hochseeflotte
Abkommen
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
Edition title:
Zehnte, durchgesehene Auflage.
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

Potsdam — Agadir — Tripolis. 1909—1912. 391 
  
denn dort begann der berechtigte wirtschaftliche Wettbewerb deutscher 
Kaufleute und Unternehmer, Reibungen hervorzurufen. 
Aus diesen und vielleicht noch anderen Gründen erfolgte gegen Ende 
1910 eine Zusammenkunft des Zaren, begleitet von Herrn Ssasonow, seinem 
neuen Minister des Auswärtigen, mit Kaiser Wilhelm in Potsdam. Ourch 
Besprechungen Kiderlen-Waechters mit Ssasonow wurde in der Haupt- 
sache das Folgende vereinbart: Deutschland anerkannte besondere poli- 
tische Interessen Rußlands in Persien und verpflichtete sich, nördlich einer 
gewissen Linie nicht um Erlaubnis zur Anlage von Eisenbahnen, Straßen, 
Schiffahrts- und Telegraphenlinien bei der persischen Regierung nachzu- 
suchen. Beide Mächte kamen überein, daß der Handel aller Nationen in 
Persien gleichberechtigt sein solle. Rußland erklärte, ein Eisenbahnnetz in 
Persien ausbauen zu wollen, darin eine Linie so, daß deren Verbindung 
mit der Bagdadbahn durch eine Querverbindung hergestellt werden könne. 
Den späteren Berkehr zwischen der Bagdadlinie und den persischen Bahnen 
versprach jede der beiden Mächte zu fördern. Die für Deutschland wich- 
tigste Bereinbarung war die Versicherung der russischen Regierung, sie 
werde den Bau der Bagdadbahn nicht hemmen. Damit war etwas Tat- 
sächliches und Bedeutendes gewonnen. Rußland würde nicht mehr auf 
die Türkei im alten Sinne drücken, noch auch gemeinsame Sache mit 
Großbritannien und Frankreich zur Hinderung und Verzögerung der 
deutschen Bagdadbahnpläne machen. In dieser Vereinbarung lag für 
Deutschland überhaupt der Kern des Abkommene, in Verbindung mit dem 
ebenfalls von Rußland bewilligten Anschlusse des Bagdadbahnsystemes 
an das persische. Dieses freilich war noch nicht vorhanden, und seine Aus- 
führung lag in weiter Ferne. Es ließ sich dabei nicht verkennen, daß Deutsch- 
land seine Interessen in Persien und allen Einfluß auf Persien mit dieser 
Vereinbarung aufgab, aber Herr v. Kiderlen-Waechter war der Ansicht, 
daß die Wegräumung von Hindernissen für die Bagdadbahn von größerer 
Wichtigkeit sei und sich ohne derartige Konzessionen nicht erreichen lasse. 
Man maß damals außerdem den Potsdamer Vereinbarungen eine 
hohe allgemeinpolitische Bedeutung bei. Der Deutsche Reichskanzler for- 
mulierte diese am 10. Dezember 1910 im Reichstage dahin: „Als Resultat 
der letzten Entrevue möchte ich bezeichnen, daß von neuem festgestellt 
wurde, daß sich beide Regierungen in keinerlei Kombination einlassen, 
die eine aggressive Spitze gegen den anderen Teil haben könnte. In diesem 
Sinne haben wir insbesondere Gelegenheit gehabt zu konstatieren, daß 
Deutschland und Rußland ein gleichmäßiges Interesse an Aufrechterhal- 
tung des Status quo am Balkan und überhaupt im nahen Orient haben 
und daher keinerlei Politik unterstützen werden — von welcher Seite sie auch 
kommen könnte —, welche auf Störung jenes Status quo gerichtet wäre.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment