Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1872
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1872.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1872
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 846.) Telegraphen-Ordnung für das Deutsche Reich.
Volume count:
846
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • (Nr. 846.) Telegraphen-Ordnung für das Deutsche Reich. (846)
  • (Nr. 847.) Bekanntmachung, betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten zum Bundesrathe. (847)
  • (Nr. 848.) Ermächtigung des Konsuls in Buenos Aires, innerhalb seines Amtsbezirks bürgerlich gültige Eheschließungen von Deutschen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von Deutschen zu beurkunden. (848)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1872.

Full text

— 214 — 
Die Aufgabe von Depeschen behufs der Telegraphirung kann nur bei 
den Telegraphenstationen (allenfalls brieflich) erfolgen. 
§. 3. 
 Bewahrung des Telegraphengeheimnisses. 
Die Regierungen werden Sorge tragen, daß die Mittheilung von Depeschen 
an Unbefugte verhindert und daß das Telegraphengeheimniß in jeder Beziehung 
auf das Strengste gewahrt werde. 
§. 4. 
Dienststunden der Telegraphenstationen. 
Die Telegraphenstationen zerfallen rücksichtlich der Zeit, während welcher 
sie für den Verkehr mit dem Publikum offen zu halten find, in vier Klassen, 
nämlich: 
a) Stationen mit permanentem Dienst (Tag und Nacht), 
b) Stationen mit verlängertem Tagesdienst bis Mitternacht, 
c) Stationen mit vollem Tagesdienst, 
d) Stationen mit beschränktem Tagesdienst. , 
Die Dienststunden der Stationen ad b. und c. beginnen: 
vom 1. April bis Ende September 
um 7 Uhr Morgens, 
vom 1. Oktober bis Ende März 
um 8 Uhr Morgens. 
Die Stationen ad c. schließen den Dienst 
um 9 Uhr Abends. 
Die Dienststunden der Stationen ad d. find in der Regel, insoweit nicht 
für einzelne Stationen abweichende Bestimmungen getroffen sind, an Wochen- 
tagen (einschließlich der auf Wochentage fallenden Festtage): 
von 9 bis 12 Uhr Vor- und 
" 2 " 7 " Nachmittags; 
an Sonntagen: 
von 8 bis 9 Uhr Vor- und 
" 2 " 5 " Nachmittags. 
§. 5. 
Wohin Depeschen gerichtet werden können. 
Telegraphische Depeschen können nach allen Orten aufgegeben werden, wo- 
hin die vorhandenen Telegraphenverbindungen auf dem ganzen Wege oder auf 
einem Theile desselben die Gelegenheit zur Beförderung darbieten.  
Befindet sich am Bestimmungsorte keine Telegraphenstation, so erfolgt 
die Weiterbeförderung von der äußersten, beziehungsweise der von dem Aufgeber 
bezeichneten Telegraphenstation entweder durch die Post oder durch Expressen*) 
*) Unter Expreß-Beförderung ist jede Weiterbeförderung durch ein schnelleres Transportmittel als 
die Post verstanden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment