Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1875
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1875.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1075.) Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Egypten, Spanien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Rußland, Serbien, Schweden, der Schweiz und der Türkei, betreffend die Gründung eines allgemeinen Postvereins.
Volume count:
1075
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1875. (9)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • (Nr. 1075.) Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Egypten, Spanien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Rußland, Serbien, Schweden, der Schweiz und der Türkei, betreffend die Gründung eines allgemeinen Postvereins. (1075)
  • (Nr. 1076.) Vertrag wegen Ausführung von archäologischen Ausgrabungen auf dem Boden des alten Olympia. (1076)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1875.

Full text

Article 10. 
La liberté du transit est garantie 
dans le territoire entier de  l'Union. 
En conséquence il y aura pleine 
et entière liberté d'’échange, les di- 
verses Administrations postales de 
l'Union pouvant s'expédier réci- 
proquement, en transit par les pays 
intermédiaires, tant des dépéches 
closes que des correspondances à 
découvert, suivant les besoins du 
trafic et les convenances du service 
postal. 
Les dépéches closes et les corre- 
spondances à découvert doivent tou- 
jours étre dirigées par les voies les 
plus rapides dont les Administrations 
postales disposent. 
Lorsque plusieurs routes pré- 
sentent les mémes conditions de cé- 
lerité, I'Administration expéditrice a 
le choix de la route à suivre. 
Il est obligatoire d'expédier en 
dépéches closes toutes les fois que 
le nombre des lettres et autres en- 
vois postaux est de nature à entraver 
les opérations du bureau réexpédi- 
teur, d'après les declarations de l'Ad- 
ministration intéressee.  
L'Office expediteur paiera à I’Ad- 
ministration du territoire de transit 
une bonification de 2 francs par kilo- 
gramme pour les lettres et de 25 cen- 
times par kilogramme pour les en- 
vois spécifiés à l'article 4, poids net, 
 soit que le transit ait lieu en dé- 
péches closes, soit qu'il se fasse à 
découvert. 
Cette bonification peut étre por- 
tée à 4 francs pour les lettres et 
à 50 centimes pour les envois spé- 
cifiés à l'article 4, lorsqu’il s'agit d’un 
transit de plus de 750 kilometres sur 
le territoire d’une méme Administra- 
tion. 
228 
Artikel 10. 
Im gesammten Gebiete des Vereins 
ist die Transitfreiheit gewährleistet. 
In Folge dessen besteht vollständige 
und unbeschränkte Freiheit des Postaus- 
tausches dergestalt, daß die verschiedenen 
Vereins-Postverwaltungen im Transit 
über zwischenliegende Gebiete je nach 
dem Bedürfniß des Verkehrs und den 
Erfordernissen des Postdienstes, Korre- 
spondenzen sowohl in geschlossenen Brief- 
packeten, wie auch im Einzeltransit sich 
gegenseitig überweisen können. 
Die geschlossenen Briefpackete, wie die 
im Einzeltransit beförderten Korrespon- 
denzen sollen stets auf den schnellsten, 
den Postverwaltungen zu Gebote stehen- 
den Wegen befördert werden. 
Gewähren mehrere Wege die gleiche 
Schnelligkeit, so bleibt der absendenden 
Verwaltung die Wahl des Weges über- 
lassen. 
Die Versendung darf nur in ge- 
schlossenen Briefpacketen erfolgen, sobald 
nach der Erklärung der betheiligten Ver- 
waltung die Zahl der Briefe und anderen 
Korrespondenzgegenstände geeignet ist, den 
Expeditionsdienst des die Umspedirung 
bewirkenden Büreaus aufzuhalten. 
 
Die absendende Verwaltung hat der 
transitleistenden Verwaltung für jedes 
Kilogramm Reingewicht der Briefe 
2 Franken und für jedes Kilogramm 
Reingewicht der im Artikel 4 bezeichneten 
Korrespondenzgegenstände 25 Centimen 
zu vergüten, gleichviel ob die Beförderung 
in geschlossenen Briefpacketen oder im 
Einzeltransit erfolgt. 
Diese Vergütung kann für Briefe 
auf 4 Franken und für die im Artikel 4 
bezeichneten Korrespondenzgegenstände auf 
50 Centimen erhöht werden, wenn es 
sich um einen Transit von mehr als 
750 Kilometer auf dem Gebiete ein und 
derselben Verwaltung handelt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment