Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1878. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1878. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1878
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1878.
Shelfmark:
rgbl_1878
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1255.) Gerichtskostengesetz.
Volume count:
1255
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1878. (12)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1878.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • (Nr. 1255.) Gerichtskostengesetz. (1255)
  • (Nr. 1256.) Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher. (1256)
  • (Nr. 1257.) Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige. (1257)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)

Full text

— 143 — 
12. von mehr als 2 100 bis 2 700 Mark einschließlich 50 Mark, 
13. -   -   -    2700 - 3 400 -   - 56 - 
   
14. -   -   -    3 400  - 4300 -   -    62- 
15. -   -   -   4300  - 5400 -   - 68  - 
16. -   -   -   5400 -   6700 -   - 74  - 
17. -   -   -   6700    - 8200 - 81  - 
18. -   -   -   8200    -10 000 -   -   - 90  - 
Die ferneren Werthsklassen steigen um je 2 000 Mark und die Gebühren 
um je 10 Mark. §. 9. 
Für die Werthsberechnung sind die Vorschriften der Civilprozeßordnung 
§. 3 bis 9 und der Konkursordnung §. 136 mit den nachstehenden Bestim- 
mungen maßgebend.  
§.10. 
Bei nicht vermögensrechtlichen Ansprüchen wird der Werth des Streitgegen- 
standes zu 2 000 Mark, ausnahmsweise niedriger oder höher, jedoch nicht unter 
200 Mark und nicht über 50 000 Mark angenommen. 
Ist mit einem nicht vermögensrechtlichen Anspruch ein aus ihm hergeleiteter 
vermögensrechtlicher verbunden, so ist nur Ein Anspruch, und zwar der höhere 
maßgebend. 
§. 11. 
Soweit Klage und Widerklage, welche nicht in getrennten Prozessen ver- 
handelt werden, denselben Streitgegenstand betreffen, sind die Gebühren nach 
dem einfachen Werthe dieses Gegenstandes zu berechnen. Soweit beide Klagen 
nicht denselben Streitgegenstand betreffen, sind die Gegenstände zusammenzurechnen. 
Das Gleiche gilt für wechselseitig eingelegte Rechtsmittel, welche nicht in 
getrennten Prozessen verhandelt werden. 
§. 12. 
Für Akte, welche einen Theil des Streitgegenstandes betreffen, sind die 
Gebühren nur nach dem Werthe dieses Theils zu berechnen. 
Sind von einzelnen Werthstheilen in derselben Instanz für gleiche Akte 
Gebühren zu berechnen, so darf nicht mehr erhoben werden, als wenn die 
Gebühr von dem Gesammtbetrage der Werthstheile zu berechnen wäre; treten 
für die Akte verschiedene Gebührensätze ein, so ist der höchste Satz maßgebend. 
§. 13. 
Für Akte, welche Früchte, Nutzungen, Zinsen, Schäden oder Kosten als 
Nebenforderungen ohne den Hauptanspruch betreffen, ist der Werth der Neben- 
forderungen insoweit maßgebend, als er den Werth des Hauptanspruchs nicht 
übersteigt. 
 Für Akte der Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung werden die 
einzuziehenden Zinsen mitberechnet. 
Für Akte, welche die Kosten des Rechtsstreits ohne den Hauptanspruch 
betreffen, ist der Betrag der Kosten maßgebend. 
31
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment