Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1879
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1879.
Shelfmark:
rgbl_1879
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1288.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Schweden und der Schweiz.
Volume count:
1288
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1879. (13)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronoloische Übersicht
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1879.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • (Nr. 1286.) Weltpostverein, geschlossen zwischen Deutschland, der Argentinischen Republik, Österreich-Ungarn, Belgien, Brasilien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Spanien und den Spanischen Kolonien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich uind den Französischen Kolonien, Großbritannien und verschiedenen Britischen Kolonien, Britisch Indien, Canada, Griechenland, Italien, Japan, Luxemburg, Mexico, Montenegro, Norwegen, Niederland und den Niederländischen Kolonien, Peru, Persien, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Salvador, Schweden, der Schweiz und der Türkei. (1286)
  • (Nr. 1287.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen mit Werthangabe, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark und den Dänischen Kolonien, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal und den Portugiesischen Kolonien, Rumänien, Rußland, Serbien, Schweden und der Schweiz. (1287)
  • (Nr. 1288.) Übereinkommen, betreffend den Austausch von Postanweisungen, abgeschlossen zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Belgien, Dänemark, Egypten, Frankreich und den Französischen Kolonien, Italien, Luxemburg, Norwegen, Niederland, Portugal, Rumänien, Schweden und der Schweiz. (1288)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)

Full text

duit de la taxe Percue en vertu du 
Paragraphe précedent. 
3. Les mandats de poste et les 
acquits donnés sur ces mandats, de 
méme que les récépissés déelivrés aux 
déposants, ne peuvent étre soumis, 
à la charge des expéditeurs ou des 
destinataires des fonds, à un droit 
u à une taxe qduelconque, en sus de 
la taxe percue en vertu du para- 
graphe I“ du présent article, sauf 
toutefois le droit de factage pour le 
Payement à domicile, s’i y a heu. 
Article 4. 
1. Les administrations des postes 
des pays contractants dressent, aux 
ẽpoques sixées par le Reèglement ei- 
apres, les comptes sur lesquels sont 
recapitulées toutes les sommes payces 
Par leurs bureaux respectifs, ainsi 
ue les taxes percues pour Démission 
es mandats; et ces comptes, apres 
avoir été débattus et arrétés contra- 
dictoirement, sont soldes, sauf arran- 
gement contraire, en monnaie meétal- 
liquc du pays créancier, par Tadmi- 
nistration dui est reconnue redevable 
envers une autre, dans le deélai fixé 
Par le meme Reèeglement. 
2. A cet effet, lorsque les mandats 
ont été payés dans des monnaies dif- 
förentes, la créance la plus faible est 
convertie en méme monnaie quec la 
créane la plus forte, en prenant pour 
base de la conversion le taux moyen 
du change dans la capitale du pays 
debiteur, pendant la période à laquelle 
le Ccompte se rapporte. 
114 
— 
hat, die Hälfte der von ihr nach Maß- 
gabe des vorstehenden Absatzes erhobenen 
Taxe. 
3. Die Postanweisungen und die 
auf denselben ertheilten Quittungen, im- 
gleichen die den Absendern ausgehändigten 
Einlieferungsscheine dürfen, außer der 
auf Grund des ersten Absatzes des gegen- 
wärtigen Artikels erhobenen Tage, einer 
weiteren Gebühr oder Taxe zu Lasten der 
Absender oder der Empfänger nicht unter- 
worfen werden, unbeschadet der Bestell- 
gebühr für die etwaige Auszahlung in 
der Behausung der Empfänger. 
Artikel 4. 
1. Die Postverwaltungen der ver- 
tragschließenden Länder stellen zu den in 
der nachbezeichneten Ausführungs-Ueber- 
einkunft bestimmten Zeitpunkten Abrech- 
nungen auf, welche alle bei ihren be- 
treffenden Postanstalten ausgezahlten 
Postanweisungsbeträge, sowie die bei der 
Einzahlung erhobenen Taxbeträge ent- 
halten; nach gegenseitiger Prüfung und 
Feststellung der Abrechnungen soll das 
Guthaben, sofern nicht eine anderweite 
Verabredung getroffen wird, in klingen- 
der Münze des Landes, für welches das- 
selbe entfällt, von der als Schuldnerin 
anerkannten Verwaltung innerhalb der 
durch die gedachte Ausführungs-Ueber- 
einkunft bestimmten Frist gezahlt werden. 
2. Zu dem Zwecke wird, wenn die 
Postanweisungen in verschiedenen Wäh- 
rungen ausgezahlt worden sind, die ge- 
ringere Forderung in die Währung um- 
gewandelt, auf welche die größere For- 
derung lautet; als Grundlage wird da- 
bei der mittlere Wechselkurs angenommen, 
der in der Hauptstadt des als Schuldner 
sich ergebenden Landes innerhalb des 
Zeitraums bestanden hat, auf welchen die 
Abrechnung sich bezieht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment