Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1881
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1881.
Shelfmark:
rgbl_1881
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1449.) Zusatz- Konvention zu dem deutsch-chinesischen Freundschafts-, Schiffahrts- und Handelsvetrage vom 2. September 1861, nebst erläuternden Spezialbestimmungen.
Volume count:
1449
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatt vom Jahre 1881 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u.s.w.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • (Nr. 1449.) Zusatz- Konvention zu dem deutsch-chinesischen Freundschafts-, Schiffahrts- und Handelsvetrage vom 2. September 1861, nebst erläuternden Spezialbestimmungen. (1449)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1881.

Full text

— 262 — 
Artikel 1. 
Chinesisches Zugeständniß. 
Nachdem die Häfen J-ch`ang in Hupei, Wuhu in Anhui, Wenchow in 
Chekiang und Pakhoi in Kwangtung und die Landungsplätze Tatung und Anking 
in Anhui, Hukou in Kiangsi, Wusüeh, Luchikou` und Shashih in Hukuang 
bereits früher geöffnet worden sind, soll es fernerhin auch im Hafen Wusung in 
der Provinz Kiangsu deutschen Schiffen gestattet sein, zeitweilig anzuhalten, um 
Kaufmannsgüter einzunehmen oder abzuladen. Es sollen zu diesem Zweck die 
nöthigen Reglements von dem Tautai von Shanghai und sonstigen kompetenten 
Behörden ausgearbeitet werden. 
Deutsches Zugeständniß. 
Falls mit Zugeständnissen, welche die chinesische Regierung einer anderen 
Regierung macht, besondere vereinbarte Ausführungsbestimmnngen verbunden sind, 
so wird Deutschland , indem es für sich und seine Staatsangehörigen diese Zu- 
geständnisse in Anspruch nimmt, auch den mit denselben verbundenen Ausführungs- 
bestimmungen seine Zustimmung geben. 
Artikel 40 des Vertrages vom 2. September 1861 wird durch diese Be- 
stimmung nicht berührt und hiermit ausdrücklich bestätigt. Nehmen auf Grund 
desselben Reichsangehörige Privilegien, Freiheiten oder Vortheile in Anspruch, 
welche von der chinesischen Regierung einer anderen Regierung oder den Unter- 
thanen irgend einer anderen Nation noch gewährt werden mögen, so werden die- 
selben sich auch den vereinbarten Ausführungsbestimmungen unterwerfen. 
Artikel 2. 
Chinesisches Zugeständniß. 
Deutsche Schiffe, welche in China bereits die Tonnengelder bezahlt haben, 
sollen alle übrigen geöffneten Häfen Chinas, sowie auch alle nicht chinesischen 
Häfen ohne Ausnahme, besuchen dürfen, ohne innerhalb der viermonatlichen 
Frist von neuem Tonnengelder bezahlen zu müssen. 
Deutsche Segelschiffe, welche länger als vierzehn Tage in einem chinesischen 
Hafen liegen, sollen für die über diesen Termin hinausgehende Zeit nur die 
Hälfte der vertragsmäßigen Tonnengelder entrichten. 
Deutsches Zugeständniß. 
An allen denjenigen Orten in Deutschland, an welchen Konsuln anderer 
Mächte zugelassen sind, soll auch die chinesische Regierung das Recht haben, 
Konsuln zu ernennen, welche dieselben Rechte und Vortheile genießen sollen, wie 
die Konsuln der meistbegünstigten Nation.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment