Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1881
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1881.
Shelfmark:
rgbl_1881
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1449.) Zusatz- Konvention zu dem deutsch-chinesischen Freundschafts-, Schiffahrts- und Handelsvetrage vom 2. September 1861, nebst erläuternden Spezialbestimmungen.
Volume count:
1449
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatt vom Jahre 1881 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u.s.w.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • (Nr. 1449.) Zusatz- Konvention zu dem deutsch-chinesischen Freundschafts-, Schiffahrts- und Handelsvetrage vom 2. September 1861, nebst erläuternden Spezialbestimmungen. (1449)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1881.

Full text

— 264 — 
Deutsches Zugeständniß. 
Chinesen gehörige Schiffe dürfen sich nicht der deutschen Flagge bedienen. 
Ebensowenig dürfen deutsche Schiffe sich der chinesischen Flagge bedienen. 
Artikel 6. 
Chinesisches Zugeständniß. 
Falls seeuntüchtig gewordene deutsche Schiffe in einem geöffneten Hafen 
Chinas abgebrochen werden, so kann das Material derselben verkauft werden, 
ohne daß davon Eingangszoll erhoben wird. 
Jedoch ist, sobald die Materialien an Land gebracht werden sollen, für 
dieselben in gleicher Weise, wie dies für Waaren geschieht, auf dem Zollamt ein 
„Erlaubnißschein zum Abladen“ vorher zu entnehmen. 
Deutsches Zugeständniß. 
Wenn sich deutsche Staatsangehörige, ohne im Besitz eines vom Konsul 
ausgestellten und von der zuständigen chinesischen Behörde abgestempelten Passes 
zu sein, zu Vergnügungsreisen in das Innere begeben, so steht den betreffenden 
Lokalbehörden das Recht zu, sie nach dem nächsten deutschen Konsulate behufs 
Ausübung der erforderlichen Aufsicht über dieselben zurückführen zu lassen. Die 
Uebertreter sollen außerdem einer Geldstrafe bis zur Höhe von dreihundert Taels 
unterliegen. 
Artikel 7. 
Chinesisches Zugeständniß. 
Materialien für deutsche Docks sind zollfrei. Eine Liste derjenigen Gegen- 
stände, welche auf Grund dieser Bestimmung zollfrei eingeführt werden können, 
ist von dem General-Zollinspektor auszuarbeiten und zu veröffentlichen. 
Deutsches Zugeständniß. 
Für deutsche Staatsangehörige ausgestellte Inlandspässe für Waaren 
fremder Herkunft, sowie auch für deutsche Staatsangehörige ausgestellte Reise- 
pässe, sollen nur für die Dauer von dreizehn chinesischen Monaten, vom Tage 
der Ausstellung an gerechnet, Gültigkeit haben. 
Artikel 8. 
Die Erledigung der die Ausübung der Gerichtsbarkeit in gemischten Fällen, 
die Besteuerung fremder Waaren im Inlande, die Besteuerung chinesischer 
Waaren im Besitz fremder Kaufleute im Inlande, und die Beziehungen zwischen 
fremden und chinesischen Beamten betreffenden Fragen bleibt besonderen Ver- 
handlungen vorbehalten, in welche einzutreten die beiderseitigen Regierungen sich 
hierdurch bereit erklären.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment