Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1882
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1882.
Shelfmark:
rgbl_1882
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1461.) Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1882/83.
Volume count:
1461
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutschlands auswärtige Politik 1888-1914.
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Anmerkung.
  • Vorwort zur neunten Auflage.
  • Introduction
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Abschnitt. Von Rußland zu Großbritannien. 1887---1894.
  • Nach zwei Fronten.
  • Die Lücke in der Rüstung des Dreibundes.
  • Die Rückversicherung und ihre Auflösung.
  • Zwei neue Mächtegruppen.
  • Der Helgoland- und Sansibarhandel.
  • Am Ende der Amtsführung Caprivis.
  • Die Lage zur See.
  • Zweiter Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895---1903.
  • Der Weg zur Krügerdepesche.
  • Die europäische Entente in Ostasien.
  • Die englische Handelseifersucht --- Das erste Flottengesetz.
  • Cherbourg --- Kreta --- Kiautschou --- Angola.
  • Faschoda --- Manila --- Samoa.
  • Deutschland und England während des Burenkrieges.
  • Der Schritt zur deutschen Hochseeflotte.
  • Boxerkrieg und Yangtse-Vertrag.
  • Entscheidungen und Scheidungen.
  • Dritter Abschnitt. Vor und nach Algeciras. 1903---1908.
  • Die "glücklich vollendete Annäherung".
  • König Eduards Anfänge --- Reibungen.
  • Venezuela --- Die Vereinigten Staaten.
  • Die Entente Cordiale --- Marokko --- Hull --- Kiel.
  • Der britische Flottenfrontwechsel --- Die Bedeutung der Dreadnoughtpolitik.
  • Tanger.
  • Die beiden Konferenzen: Algeciras und Haag.
  • Das russisch-britische Abkommen und andere Abkommen.
  • Vierter Abschnitt. Marokko und Balkan als Angelpunkte der Einkreisung. 1908---1914.
  • Orientpolitik und Bosnische Krisis.
  • Potsdam --- Agadir --- Tripolis. 1909---1912.
  • Die Sendung Lord Haldanes, ihre Begleitumstände und Folgen.
  • Der letzte Akt.
  • Verzeichnis der Personennamen.

Full text

82 2. Abschnitt. Weltpolitische Mühen ohne zureichende Mittel. 1895—1903. 
  
Zene in der Wurzel unrichtige deutsche Politik, die schließlich zur 
Krügerdepesche führte, in ihr gipfelte und mit ihr endete, war nicht per- 
sönliche Politik des Deutschen Kaisers, sondern es war die Politik seiner 
berufenen und verantwortlichen Natgeber. Die Gerechtigkeit verlangt 
eine solche Feststellung in aller Ausdrücklichkeit. 
In Transvaal gingen die Dinge ihren Gang. England schickte noch 
einen Kreuzer nach der Delagoabucht. Präsident Krüger verlangte Aus- 
kunft über den Zweck des neu in Dienst gestellten Fliegenden Geschwaders 
und erhielt die Antwort: England wolle für alle Fälle vorbereitet sein. 
Der Staatssekretär Chamberlain teilte dem Präsidenten Krüger gleich- 
zeitig mit: England werde sich um jeden Preis der Einmischung jeder 
fremden Macht in die Angelegenheiten Transvaals widersetzen. Oie bloße 
Annahme, Oeutschland denke an solche Einmischung, babe einen bei- 
spiellosen Ausbruch der öffentlichen Meinung hervorgerufen. Kurz darauf 
machte Chamberlain dem Präsidenten Krüger bekannt, daß die Beschwer- 
den der Ausländer berücksichtigt werden müßten, sonst würde die Aus- 
sicht auf eine dauerhafte Regelung in verhängnisvollster Weise beeinflußt 
werden. Jene sogenannten Reformen, nämlich die Bermehrung der Rechte 
der Ausländer in Transvaal mit dem Ziele der Gleichstellung den Buren 
gegenüber, mußten mit Notwendigkeit zum Selbstmorde der Transvaal-= 
republik oder zum Kriege führen. Ein Orittes gab es nicht. Das Deutsche 
Reich legte der britischen Politik keine Hindernisse mehr in den Weg. 
Freiherr v. Marschall nahm im Frühjahr 1896 Gelegenheit, Groß-- 
britannien zu zeigen, daß die deutsche Politik nicht an Unfreundlichkeit 
denke: 
Am 1. März 1896 war eine italienische Division unter dem General 
Baratieri bei Adua in Abessinien von dem Heere des Negus Menelik 
geschlagen und zum großen Teile gefangen genommen worden. Die 
Stellung Ztaliens in Afrika war erschüttert und gewährte England dort 
nicht mehr die Deckung, welche es brauchte. Die Derwische erhoben sich 
und gingen in der Richtung auf Erpthrea vor, und die großbritannische 
Regierung glaubte die britische Autorität in Oberägppten bedroht. Sie 
bereitete eine Expedition nach Dongola vor, um den ägyptischen Süden 
zu erhalten, und richtete an die in Agppten beteiligten Großmächte das 
Ersuchen, die Kosten des Feldzuges aus der ägpptischen Schuldenkasse 
zu bestreiten. Frankreich, unterstützt von Rußland, lehnte ab. Das Deutsche 
Reich stellte sich zu allgemeinem Erstaunen dem englischen Ansuchen 
günstig gegenüber und trat dafür ein. Halbamtlich wurden als Begrün- 
dung die Znteressen des italienischen Bundesgenossen angeführt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment