Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1883. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1883. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1883
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1883.
Shelfmark:
rgbl_1883
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1504.) Gesetz, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung.
Volume count:
1504
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1883. (17)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatt vom Jahre 1883 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u.s.w.
  • Stück No1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • (Nr. 1504.) Gesetz, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung. (1504)
  • (Nr. 1505.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich. (1505)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (301)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1883.

Full text

— 170 — 
Ein Wandergewerbeschein für den Betrieb der im §. 55 Ziffer 4 bezeichneten 
Gewerbe gewährt die Befugniß zum Gewerbebetriebe in einem anderen, als dem 
Bezirke derjenigen Verwaltungsbehörde, welche ihn ausgestellt hat, nur dann, 
wenn er auf den anderen Bezirk von dessen Verwaltungsbehörde ausgedehnt ist. 
Sowohl die Ausstellung als auch die Ausdehnung eines derartigen Wander- 
gewerbescheins kann für eine kürzere Dauer, als das Kalenderjahr, oder für be- 
stimmte Tage während des Kalenderjahres erfolgen. Die Ausdehnung ist zu 
versagen, sobald für die den Verhältnissen des Bezirks entsprechende Anzahl von 
Personen Wandergewerbescheine bereits ausgestellt oder ausgedehnt sind. 
Die Verwaltungsbehörde kann die von ihr bewilligte Ausdehnung nach 
Maßgabe des §. 58 zurücknehmen. 
Der Wandergewerbeschein enthält die Personalbeschreibung des Inhabers 
und die nähere Bezeichnung des Geschäftsbetriebes. Das Formular der Wander- 
gewerbescheine bestimmt der Bundesrath. 
§. 60 a. 
Wer die im §. 55 Ziffer 4 bezeichneten Gewerbe an einem Orte von Haus 
zu Haus oder auf öffentlichen Wegen, Straßen, Plätzen oder an anderen öffent- 
lichen Orten ausüben will, bedarf der vorgängigen Erlaubniß der Ortspolizei- 
behörde. 
§ 60 b. 
Minderjährigen Personen kann in dem Wandergewerbescheine die Be- 
schränkung auferlegt werden, daß sie das Gewerbe nicht nach Sonnenuntergang, 
und minderjährigen Personen weiblichen Geschlechts kann außerdem die Be- 
schränkung auferlegt werden, daß sie dasselbe nur auf öffentlichen Wegen, Straßen 
und Mätzen, nicht aber von Haus zu Haus betreiben dürfen. 
Desgleichen kann von der Ortspolizeibehörde minderjährigen Personen ver- 
boten werden, daß sie innerhalb des Polizeibezirks die im §. 59 Ziffer 1 und 2 
aufgeführten Gegenstände nach Sonnenuntergang, und minderjährigen Personen 
weiblichen Geschlechts, daß sie dieselben Gegenstände von Haus zu Haus feilbieten. 
§. 60c. 
Der Inhaber eines Wandergewerbescheins ist verpflichtet, diesen während 
der Ausübung des Gewerbebetriebes bei sich zu führen, auf Erfordern der zu- 
ständigen Behörden oder Beamten vorzuzeigen und, sofern er hierzu nicht im 
Stande ist, auf deren Geheiß den Betrieb bis zur Herbeischaffung des Wander- 
gewerbescheins einzustellen. Auf gleiches Erfordern hat er die von ihm geführter 
Waaren vorzulegen. 
Zum Zweck des Gewerbebetriebes ist ohne vorgängige Erlaubniß der Eintritt 
in fremde Wohnungen, sowie zur Nachtzeit das Betreten fremder Häuser und 
Gehöfte nicht gestattet. 
Denselben Bestimmungen — Absatz 2 — unterliegt das Feilbieten der im 
§. 59 Ziffer 1 und 2 aufgeführten Gegenstände.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment