Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1887
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1887.
Shelfmark:
rgbl_1887
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1887.

Full text

— 21 — 
ersatz dafür geleistet hat, so ist die Militärverwaltung verpflichtet, derselben das 
Geleistete zu ersetzen, falls nicht der Tod oder die Körperverletzung durch ein Ver- 
schulden des Eisenbahn-Betriebsunternehmers oder einer der im Eisenbahndienst 
verwendeten Personen herbeigeführt worden ist. 
§. 25. 
1. In der Regel werden befördert: 
a) Mit Personenzügen und Güterzügen mit Personenbeförderung des öffent- 
lichen Verkehrs: 
Mannschaftstransporte unter 300 Mann, 
Pferdetransporte unter 60 Stück und 
die ausnahmsweise als Eilgut aufgegebenen Sendungen — auch 
von Munitionsgegenständen, welche der Gefahrklasse nicht an- 
gehören (§. 48,₇ b)  —, 
Sprengstoffe der Gefahrklasse (§. 48) 7-) dagegen nur im Falle 
des F. 48,₈.  
b) Mit Güterzügen, Viehzügen und Güterzügen mit Personenbeförderung 
des öffentlichen Verkehrs: 
Viehtransporte, 
Stück- und Wagenladungsgüter einschließlich 
der der Gefahrklasse nicht angehörigen Muni- 
tionsgegenstände (§. 48,₇ b),  
Sendungen von Sprengstoffen der Gefahrklasse (§. 48,₇ a)  — in 
Güterzügen mit Personenbeförderung, jedoch nur da, wo reine 
Güterzüge nicht gefahren werden — bis zu 4 Wagen, 
Pferdetransporte bis zu 15 Wagen. 
Mit Viehzügen dürfen indessen Pferdetransporte nur befördert 
werden, wenn es den militärischen Rücksichten genügt. 
2. Mit Kurier- und Schnellzügen des öffentlichen Verkehrs werden nur 
ausnahmsweise in Fällen besonderer Dringlichkeit Offiziere, Sanitätsoffiziere, Beamte 
und Mannschaften einzeln oder in geringer Zahl befördert. Die Eisenbahnverwaltung 
darf die Beförderung nicht verweigern, soweit durch Mitnahme der Militärpersonen 
die zulässige Stärke des Zuges nicht überschritten wird. 
3. Mit Militärzügen (§. 5,₃)  müssen auf Erfordern der Militärbehörden 
Militärtransporte aller Art befördert werden, welche die unter 1 bezeichneten 
Stärken vom Beginn an haben oder im Verlaufe der Fahrt durch Zugang er- 
reichen, schwächere Transporte jedoch nur bei Gefahr im Verzuge (§. 6) gegen 
eine Vergütung, welche mindestens nach dem vollen Militär-Extrazugtarif zu be- 
messen ist. 
Die Eisenbahnverwaltungen sind indeß berechtigt, schwächere Transporte für 
den Kopf-, Wagen- und Gewichtstarifsatz mit Militärzügen, stärkere — aus- 
bis zu 15 Wagen, 
Wahl des Zuges.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment