Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1887
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1887.
Shelfmark:
rgbl_1887
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1887.

Full text

— 27 — 
§. 32. 
1. Die für Militärtransporte zu stellenden Wagen müssen hinsichtlich ihrer    
Beschaffenheit und Ausrüstung so ausgewählt sein, wie es die Art des zu be-   
fördernden Transports erheischt; Profil und Radstand der Wagen, Länge des der  
Zuges und Bedarf an Bremswagen richten sich nach der Beschaffenheit der zu 
durchfahrenden Strecke. 
2. Die Einrichtung der Wagen, sowie der Bedarf an Gegenständen zur 
Ausrüstung von Eisenbahnwagen für die Beförderung von Mannschaften und 
Perden (K. L. G. §. 28, ₁,  A. V. 14, ₁) und die Deckung dieses Bedarfs wird 
von den vereinigten Ausschüssen des Bundesraths für das Landheer und die 
Festungen und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen festgesetzt. Das Reichs- 
Eisenbahn-Amt theilt diese letzteren Festsetzungen den einzelnen Eisenbahnverwal- 
tungen mit und überwacht deren Ausführung. 
3. Das Nähere über Raumbedarf, Tragkraft, Ladeprofil, Zuglängen und 
Bremswagen ergiebt die Anlage IV.  
4. Alle Wagen sind gereinigt und, je nach ihrer vorgängigen Benutzung  
auch desinfizirt zu stellen.  
5. Die Vorschriften im §. 14 des Bahnpolizei-Reglements über Be- 
leuchtung der Wagen gelten auch für alle mit Mannschaften (Pferdewärtern) be- 
setzten bedeckten Güterwagen. Die Einstellung der brennbereiten Laternen liegt der- 
jenigen Eisenbahnverwaltung ob, welche die Wagen für die Fahrt hergiebt und 
ausrüstet. Bedienung und Auffrischung der Beleuchtung ist Sache derjenigen Ver- 
waltung, auf deren Strecken der Wagen während der Dunkelheit besetzt ist. Auch 
muß letztere Verwaltung etwa fehlende Beleuchtung herstellen, unter Vorbehalt des 
Rückgriffs auf die sonst hierzu verpflichtete Verwaltung. 
6. Heizung der Personenwagen erfolgt wie im gewöhnlichen Verkehr; 
wird bei kalter Witterung die Bedeckung der Fußböden mit Stroh nöthig, so 
wird dieses von der Militärverwaltung geliefert oder der Eisenbahnverwaltung 
besonders vergütet. 
§. 33. 
1. Die Personenwagen I. und II. Klasse sollen nur von Offizieren,    
Sanitätsoffizieren und Personen gleichen Ranges (einschließlich der offizierdienst-   
thuenden Unteroffiziere und der mit Wahrnehmung von Assistenzarztstellen betrauten 
Unterärzte), indeß ausnahmsweise auch von Mannschaften und Unterbeamten 
benutzt werden. 
2. Die Personenwagen III. und IV. Klasse sind vorzugsweise für Mann- 
schaften und untere Beamte bestimmt, nur beim Mangel an solchen Wagen dürfen 
auch bedeckte Güterwagen von den Eisenbahnverwaltungen gestellt werden. 
3. In außerordentlichen Fällen steht den Militärbehörden frei, alle ver- 
fügbaren Wagensorten unter Verzicht auf eine vorschriftsmäßige Ausrüstung zum 
Mannschaftstransport sich stellen zu lassen. 
4. Im Uebrigen siehe §. 32. 
7*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment