Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1887
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1887.
Shelfmark:
rgbl_1887
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1745.) Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr bewurzelter Gewächse aus den bei der internationalen Reblauskonvention nicht betheiligten Staaten.
Volume count:
1745
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1887. (21)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • (Nr. 1745.) Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr bewurzelter Gewächse aus den bei der internationalen Reblauskonvention nicht betheiligten Staaten. (1745)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1887.

Full text

— 432 — 
Umhüllung der Pflanzen ist genau darauf zu untersuchen, ob Rebwurzeln oder 
sonstige Theile von Rebpflanzen darin sich befinden. Solchenfalls wird die Unter- 
suchung ohne Weiteres eingestellt, und der Grenzbehörde bleibt das fernere Ver- 
fahren wegen Zurückweisung oder Vernichtung der Sendung überlassen. Anderen- 
falls sind sodann die Pflanzen selbst einzeln sorgfältig zu untersuchen, und zwar 
beim Vorhandensein von Wurzelanschwellungen mit der Lupe. Ueber jede Unter- 
suchung hat der Sachverständige eine kurze Befundbescheinigung aufzunehmen. 
§. 4. 
Die Gebühren der Sachverständigen sind in der Regel derart zu bemessen, 
daß für die erste angefangene Stunde vier Mark, für jede fernere angefangene 
Stunde zwei Mark bis zum Höchstbetrage von zwölf Mark in Ansatz kommen. 
Den Landesregierungen bleibt vorbehalten, die Gebühr für die Untersuchung 
geringwerthiger Sendungen (von Zimmerpflanzen, Schößlingen und dergleichen) 
entsprechend herabzusetzen und die Gebühr im Falle einer durch die Untersuchung 
veranlaßten besonderen Mühwaltung angemessen zu erhöhen. 
Sind für die Untersuchungen besondere Reisen nothwendig, so erhalten 
a) solche Sachverständige, welche zugleich Beamte sind, die durch Reichs- 
oder Landesgesetz vorgeschriebenen Tagegelder und Fuhrkosten, 
b) Nichtbeamte an Tagegeldern zwölf Mark, an Fuhrkosten (bei Ent- 
fernungen von mehr als zwei Klometer vom Wohnorte) für ein Kilo- 
meter Eisenbahn oder Dampfschiff dreizehn Pfennig und für jeden Zu- 
und Abgang drei Mark, für ein Kilometer Landweg sechzig Pfennig, 
sofern nicht von der Landesregierung mit Rücksicht auf die Lebens- 
stellung des Sachverständigen niedrigere Sätze für ausreichend erachtet 
werden. 
§. 5. 
Die Sachverständigen reichen ihre Liquidation zugleich mit dem Befund- 
attest derjenigen Behörde ein, bei welcher die Untersuchungen stattgefunden haben, 
worauf die letztere bei Auslieferung der Pflanzen von dem Empfänger den Betrag 
einzieht und diesen demnächst an den Sachverständigen auszahlt. 
Berlin, den 23. August 1887. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
von Boetticher. 
  
Herausgegeben im Reichsamt des Innern. 
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment