Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1890
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1886.) Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1889/90.
Volume count:
1886
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1903.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1903.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

IV. 
Spanien. 
Anfang Januar. (Barcelona.) Ein Ausstand der Fuhr- 
leute führt zu großen Unruhen. 
5. Januar. (Madrid.) Der frühere liberale Minister- 
präsident Sagasta, 75 ½ Jahre alt, . — Er wird auf Staats- 
kosten beerdigt. 
10. Januar. (Madrid.) Gegen den Wagen des Ober- 
kammerherru des Königs wird ein erfolgloser Revolverschuß ab- 
gegeben. Da der Wagen hinter dem des Königs dreinfährt, wird 
vielfach angenommen, das Attentat habe dem König gegolten. Der 
Attentäter behauptet, aus persönlicher Rache gehandelt zu haben. 
24. Januar. (Madrid.) Liberales Parteiprogramm. 
Eine Versammlung der ehemaligen liberalen Minister setzt für das 
Programm der Partei folgende Hauptpunkte fest: Freiheit des Vereins- 
rechtes, selbst für religiöse Vereinigungen, allgemeines obligatorisches Wahl- 
recht, Unvereinbarkeit eines Abgeordnetenmandats mit anderen Aemtern, 
Fernhaltung von europäischen Streitfragen, Engerknüpfung der Bande mit 
Portugal und dem spanisch redenden Amerika, Wiederherstellung der Flotte, 
Maßregeln zugunsten der niederen Bevölkerungsklassen, Amortisierung der 
äußeren Schuld. 
Februar. An vielen Orten, vornehmlich in Röus, Barce- 
lona, Cadix und Corunna, finden Ausstände statt. In Cadix muß 
die Gendarmerie einschreiten, mehrere Streikende werden getötet. 
Der Plan eines Generalausstandes in Barcelona scheitert. 
25. März. Finanzminister Villaverde tritt zurück, weil er 
jede Erhöhung der Ausgaben ablehnt, während die Ressortminister 
größere Aufwendungen für ihre Ressorts verlangen. Sein Nach- 
folger wird Rodriguez San Pedro. 
Anfang April. In Saragossa, Madrid und Salamanca finden 
blutige Zusammenstöße zwischen Studenten und Polizisten statt. 
12. April. (Barcelona.) Die Republikaner beschließen, eine 
einheitliche Partei unter Führung Salmerons zu bilden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment