Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868. (52)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868. (52)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1892
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1892.
Shelfmark:
rgbl_1892
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2029.) Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Walz- und Hammerwerken.
Volume count:
2029
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868. (52)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Publikation des Reglements zu dem Gesetze über das Postwesen des Norddeutschen Bundes vom 11. Dezember 1867.
  • Ministerial-Bekanntmachung, Nachtrag zur Vorschrift über die Unterhaltung der Großherzoglichen Gebäude vom 25. September 1858.
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)

Full text

37 
4) Verweigert der Adressat, oder in dessen Abwesenheit eine der unter Nr. 2 
zu a bis d bezeichneten Personen die Bescheinigung des Empfanges, so ist 
dieß von dem Orts-Briefträger oder Land-Briefträger auf dem Behändi- 
gungsscheine unter specieller Angabe des Grundes zu vermerken. 
5) Wird die Annahme der Verfügung 2c. aus dem Grunde verweigert, weil 
der Adressat die etwa zum Ansatz gekommenen Beträge an Porto, Insinu- 
ations-Gebühr oder Landbrief-Bestellgeld nicht zahlen will, so hindert dieser 
Umstand allein die Aushändigung an den Adressaten nicht. Wird die An- 
nahme dagegen aus einem andern Grunde verweigert, oder tritt der Fall 
ein, daß Niemand von den unter Nr. 2 zu a bis d bezeichneten Personen 
angetroffen wird, so ist die Verfügung an die Stuben= oder Haus-Thür 
des Adressaten zu befestigen. Der Orts-Briefträger oder Land-Briefträger 
muß sich jedoch zuvor pflichtmäßig davon überzeugen, daß die Wohnung, an 
deren Thür die Befestigung erfolgen soll, dem Adressaten wirklich (als Mie- 
ther, Nutznießer oder Eigenthümer 2c.) gehört. 
II. In Bezug auf die Nachsendung werden die außergerichtlichen Verfügun- 
gen 2c. mit Behändigungsschein wie gewöhnliche Briefe behandelt, 
III. Bei denjenigen Postanstalten, bei welchen über die Bestellung außerge- 
gerichtlicher Verfügungen 2c. mit Behändigungsschein hiervon abweichende Vorschriften 
bestehen, sind dieselben vorerst noch beizubehalten. 
IV. In Betreff der Bestellung von gerichtlichen Verfügungen oder Schreiben 
mit Behändigungsschein bewendet es bei den hierüber bestehenden besonderen Be- 
stimmungen. 
8. 39. 
Entrichtung des Portos und der sonstigen Gebühren. 
I. Für alle durch die Post zu versendenden Gegenstände, denen nicht die Porto- 
Freiheit ausdrücklich zugestanden ist, müssen das Porto und die sonstigen Gebühren 
nach Maßgabe des Darifs entrichtet werden. 
II. Insofern das Gegentheil nicht ausdrücklich bestimmt ist, können sowohl 
Briefe als Gelder und Packete nach der Wahl des Absenders frankirt oder unfran- 
kirt zur Post eingeliefert werden. 
III. Ist das Franko am Abgangsorte zu niedrig erhoben und berechnet wor- 
den, so wird der fehlende Betrag als Porto zugeschlagen und vom Adressaten er- 
hoben. Letzterer kann in solchem Falle, und wenn die Sendung im Norddeutschen 
Postgebiete zur Post gegeben war, die Ausfolgung derselben ohne Portozahlung ver- 
langen, insofern er den Absender namhaft macht und das Kouvert oder die Begleit- 
6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment